Verein Erlebnisraum Tafeljura besucht den Leimenhof
Ende November lud der Verein Erlebnisraum Tafeljura seine Mitglieder und weitere interessierte Personen zur Betriebsbesichtigung nach Wenslingen ein. Der Anlass fand im Rahmen von «Nah dran» statt, einer Veranstaltungsserie, ...
Verein Erlebnisraum Tafeljura besucht den Leimenhof
Ende November lud der Verein Erlebnisraum Tafeljura seine Mitglieder und weitere interessierte Personen zur Betriebsbesichtigung nach Wenslingen ein. Der Anlass fand im Rahmen von «Nah dran» statt, einer Veranstaltungsserie, bei der jeweils ein spannender und innovativer Betrieb im Oberbaselbiet besucht wird.
Dieses Jahr war der Leimenhof in Wenslingen an der Reihe. Dieser Bauernbetrieb ist nicht nur aufgrund seiner grossen dunkelblauen Silos weitherum sichtbar, sondern er fällt vor allem auch durch seine innovativen Produkte auf. Die Familien Gass und Ritter führen ihn als Gemeinschaftsbetrieb und beschreiten neben klassischem Ackerbau auch neue Wege. So bauen sie etwa Linsen und Kichererbsen an. Letztere kennt man sonst ja nur aus Südeuropa oder sogar dem nordafrikanischen Raum, aber durch den Klimawandel gedeihen sie vermehrt auch hier. Allerdings, so führten René Ritter und Andreas Gass an der Führung aus, führte das Wetter dieses Jahr zu einem Totalausfall.
Eine weitere Spezialität vom Leimenhof sind die «Wagyu»-Rinder, was japanisch ist und «japanische Kuh» bedeutet. Diese Tiere geben sehr zartes und saftiges Fleisch. Im grossen Laufstall stellte Ritter die Zucht und Fleischproduktion der besonderen Rinder vor, deren Fleisch in Feinschmeckerkreisen bekannt und begehrt ist.
Nach der spannenden Hofführung erhielten die über 30 Teilnehmenden von «Nah dran» die Möglichkeit, verschiedene Produkte gleich beim Apéro im gemütlichen «Leimenstübli» zu degustieren. Unter anderem gab es Linsensalat aus Wenslinger Linsen, Hummus aus heimischen Kichererbsen und Wurst aus lokalem «Wagyu»- Fleisch. Nicht nur die Leckereien vom Hof, sondern auch die innovative, ehrliche und transparente Art der beiden Bauern kamen bei den Anwesenden gut an. Der Verein Erlebnisraum Tafeljura freut sich, dass er mit der diesjährigen Ausgabe von «Nah dran» so viele interessierte Konsumentinnen und Konsumenten direkt mit den Produzenten ins Gespräch bringen konnte. Er wird nächstes Jahr wieder einen Einblick in einen lokalen Betrieb anbieten. Weitere Informationen sind auf diesen Websites zu finden: www.leimenhof.ch und www.tafeljura.ch.
Barbara Saladin, Geschäftsführerin Verein Erlebnisraum Tafeljura