Informiert, vernetzt und aktiv ins Alter Liestal
07.10.2025 Bezirk LiestalSeniorenmesse 55+ mit einem breiten Angebot
Unter dem Motto «Informiert ins Alter, vernetzt im Alltag, gestärkt für die Zukunft» lud die Stadt Liestal am Samstag zur zweiten Seniorenmesse 55+ ein. Rund 35 Ausstellende präsentierten ihre ...
Seniorenmesse 55+ mit einem breiten Angebot
Unter dem Motto «Informiert ins Alter, vernetzt im Alltag, gestärkt für die Zukunft» lud die Stadt Liestal am Samstag zur zweiten Seniorenmesse 55+ ein. Rund 35 Ausstellende präsentierten ihre Angebote zu Themen wie Gesundheit, Vorsorge, Freizeit, Wohnen und Kultur. Das Angebot wurde gut genutzt.
Wendy Maltet
Auffällig an der Seniorenmesse 55+ in der Sporthalle Frenke war das grosse Angebot an Ständen, die sich mit Bewegung und Sport im Alter beschäftigten. Dazu gehörte unter anderem das Liestaler Sport- und Freizeitbad Gitterli, das an der Messe seine Angebote vorstellte. Es bietet unterschiedliche Aqua-Kurse an, die insbesondere bei älteren Personen auf grosse Beliebtheit stossen, wie es hiess. Die Kurse bieten eine gelenkschonende Möglichkeit, dem natürlichen Muskelabbau entgegenzuwirken. Fabian Marti vom Sportbad sagte, dass die Teilnehmenden mit dem Angebot ein effizientes Training in einer angenehmen Verpackung erhielten.
Johannes Scherzinger vom Gesundheitszentrum Liestal erklärte den Besuchenden an seinem Stand, von welchen Trainingsarten man im Alter besonders profitieren könne. Er stelle fest, dass sich immer mehr Menschen für ein Fitnesstraining interessieren. Durch smarte Trainingsgeräte könne das Training immer einfacher, sicherer und effektiver gestaltet werden.
Auch das Thema Unterhaltung und Reisen erfreute sich grosser Beliebtheit. Die Kantonsbibliothek wollte mit ihrer Teilnahme die Institution samt Bibliothekscafé als Begegnungs- und Veranstaltungsorte präsentieren. Es ging zudem darum, ältere Mitglieder zu beraten und zu informieren. Beispielsweise sei vielen die Schriftgrösse der Bücher zu klein, weshalb für ältere Personen explizit auch Bücher mit grösserer Schrift im Angebot seien. Ebenso wurde auf neue Lesemöglichkeiten mit E-Readern hingewiesen. Die Krebsliga beider Basel nutzte die Messe insbesondere zur Aufklärung und verzeichnete eine grosse Nachfrage sowie viele Gespräche.
Das Rahmenprogramm bot Gelegenheit, sich weiterzubilden und auszutauschen. Die Baselbieter Polizei informierte in einem Vortrag über Betrugsversuche wie den «Enkeltrick», während Pro Senectute Tipps zur finanziellen Sicherheit im Alter gab.
Unterstützung nach der OP
Besucherin Denise Schmoll schätzte insbesondere das breite Angebot im Gesundheitsbereich. Sie feierte im vergangenen Januar ihren 80. Geburtstag und hat bereits mehrere Operationen hinter sich. Sie war deshalb an der Messe, um sich über Unterstützungsangebote im Alter zu informieren. Im Schlepptau hatte sie zwei ältere Freundinnen. Mit der Spitex, die ebenfalls mit einem Informationsstand anwesend war, hatte sie bereits sehr gute Erfahrungen gemacht, sagte Denise Schmoll: «Man soll Hilfe annehmen, wenn man sie bekommen kann.»
Irma Spiess und Margrit Schweizer besuchten die Messe, um sich über Hilfsmittel im Alltag zu informieren. Margrit Schweizer, 83-jährig, schätzte es, sich gleich vor Ort mit den passenden Unternehmen und Institutionen vernetzen zu können. Den direkten Austausch vor Ort schätzte auch das Ehepaar Susanna und Ernst Hangartner. Sie waren in erster Linie da, um zu sehen, was es Interessantes gab, und um sich präventiv zu informieren.
Für Hans Wüthrich aus Itingen und Thomas Nold aus Liestal standen wiederum andere Gründe für den Besuch im Vordergrund. Wüthrich war da, um den Stand des Vereins Wanderwege beider Basel zu unterstützen und für diesen um neue Mitglieder zu werben. Man könne Mitglied werden, ohne sich auch zum Wandern zu verpflichten, aber er legte es allen ans Herz: «Wandern hält jung und gesund.» Thomas Nold war aus zwei Gründen da. Der erste war einfach: Er werde alt. Zudem besuchte er die Messe aus gesellschaftlichen Gründen und bekannte sein Interesse am gemeinnützigen Verein Graue Panther Nordwestschweiz. Die Gesundheitsund Präventionsangebote seien für ihn noch nicht so interessant. Dank seiner langjährigen Mitgliedschaft bei den «Wanderwegen beider Basel» sei er noch immer fit und munter, fügte er augenzwinkernd hinzu.
Erfolgreiche zweite Auflage
Veranstalterin Claudia Müller von der Fachstelle Alter der Stadt Liestal zog eine sehr positive Bilanz des Anlasses, der nach 2023 das zweite Mal durchgeführt wurde. Sie war überrascht über die vielen Besuchenden. Grundsätzlich war die Idee, dass auch Kinder mit ihren Eltern die Messe besuchen sollten, es waren aber hauptsächlich Personen über 80 Jahre da. Der Event sei jedoch auch für jüngere Generationen gedacht; dort sehe sie hinsichtlich Besucheraufkommen Luft nach oben. Ihr und dem Organisationskomitee sei es wichtig gewesen, mit der Veranstaltung generationenübergreifend und nicht defizitorientiert zu sein. «Wir wollten insbesondere auch das aktive Alter ansprechen», so Müller.
Mit ihrem vielfältigen Angebot zeigte die Messe eindrücklich, wie viele Möglichkeiten für Begegnung, Bewegung und Austausch sich im Alter bieten können. Der Anlass wird laut Claudia Müller voraussichtlich im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Die nächste und insgesamt dritte Seniorenmesse 55+ sei daher für Herbst 2027 geplant.