Liestal/Böckten | Die neue Rettungswache beim Altmarkt steht unter Oberbaselbieter Leitung
Der 40-jährige Feuerwehroffizier Andreas Wagner aus Böckten ist ab dem Frühjahr Leiter der neuen Wache Altmarkt in Liestal. Er ist in seiner Funktion und als ...
Liestal/Böckten | Die neue Rettungswache beim Altmarkt steht unter Oberbaselbieter Leitung
Der 40-jährige Feuerwehroffizier Andreas Wagner aus Böckten ist ab dem Frühjahr Leiter der neuen Wache Altmarkt in Liestal. Er ist in seiner Funktion und als Hauptmann gleichzeitig Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten Major Roger Salathe.
Willi Wenger
Andreas Wagner ist ab 1. März 2025 neuer und erster Leiter der Wache Altmarkt in Liestal. Die sich aktuell im Bau befindliche Infrastruktur wird ein Vorzeigeobjekt sein. Es wird neben der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal (SRFWL) mit den angeschlossenen Gemeinden Arisdorf, Büren, Hersberg, Liestal, Lupsingen, Seltisberg und Nuglar-St. Pantaleon auch die Einsatzbasis der Blaulichtorganisation des Kantonsspitals Baselland Liestal beheimaten.
Der 40-jährige Wagner hat sich gegen über ein Dutzend Bewerber durchgesetzt. Er ist aktuell als Leiter Ausbildung bei der SRFWL tätig. Er habe sich, so SRFWL-Betriebskommissionspräsident René Frei, im Bereich des Feuerwehrwesens durch seine Fähigkeiten ausgezeichnet. Frei hält weiter fest, dass Wagner grosse Erfahrung und Fachkenntnisse mitbringe, die er sich ab 2008 bei der Feuerwehr Frenke und ab 2010 als Milizler bei der SRFWL erworben habe. Kommandant Salathe ergänzt, dass sich Wagner vielfach ausgezeichnet und alle notwendigen Schulungen und Weiterbildungen bis hin zum Schweizerischen Feuerwehrinstruktor absolviert habe.
Der neue Leiter der Wache Altmarkt bei der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal war bereits als Bub vom Feuerwehrwesen angetan. «Es hat mich schon immer fasziniert und ich bin 2008 bei der Feuerwehr Frenke in Hölstein ‹hängen› geblieben», sagt der Vater zweier Mädchen. Bei der Feuerwehr Frenke habe er weitergemacht bis zum Korporal. Nach dem Eintritt in die SRFWL zwei Jahre später folgten Weiterbildungen. «Ab 2019 konnte ich mein leidenschaftlich betriebenes Hobby zum Beruf machen», sagt Wagner.
Beruflich begann er als externer Lehrling bei den staatlichen Lehrbetrieben Arxhof in Niederdorf, wo er die Grundausbildung als Forstwart absolvierte und abschloss. Es folgten berufliche Stationen im Baugewerbe und schliesslich ein längeres Engagement bei der Autobahn-Firma NSNW AG in Sissach, bevor Wagner vor sechs Jahren hauptberuflicher Feuerwehrmann wurde.
150 Mitarbeitende
Als Leiter Wache Altmarkt wird Wagner den «Dienstbetrieb» führen und auch für die Logistik verantwortlich sein. Zusammen mit Salathe führt er als dessen Stellvertreter eine Mannschaft von 150 Personen, darunter 25 Rekruten und 32 Frauen.
Dass der Oberbaselbieter führen kann, hat er auch in der Armee bewiesen. Bei den Rettungstruppen ist Wagner als Oberleutnant eingeteilt. Die militärische Offiziersausbildung sei für seine kommende Funktion bei der SRFWL durchaus ein Vorteil. «Sie ist sicher nicht hinderlich», sagt der passionierte Schlagzeuger, der zwecks Erholung primär im Sommer an Seen anzutreffen ist.
«Ich freue mich riesig auf die neue Herausforderung», blickt Wagner in die nahe Zukunft. Er freue sich auch auf die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst des Kantonsspitals Liestal am verkehrstechnisch gut gelegenen Altmarkt. Es gilt so gesehen als sicher, dass Andreas Wagner mit seiner Expertise und seinem hohen Engagement massgeblich zur Weiterentwicklung der SRFWL beitragen wird. Diese ist als öffentlich-rechtliche Institution beziehungsweise als Zweckverband mit Sitz in Liestal organisiert.