Ähnliches mit Ähnlichem heilen
14.01.2025 Bezirk Sissach2. Teil der Serie: Alternative Heilung im Baselbiet
Bereits seit über zehn Jahren steht in Sissach ein Gebäude, das viele Arten der Alternativmedizin beherbergt. Die Wegbereiterin und Homöopathin Francine Kara gibt Einblick, was in diesen Räumlichkeiten vor sich ...
2. Teil der Serie: Alternative Heilung im Baselbiet
Bereits seit über zehn Jahren steht in Sissach ein Gebäude, das viele Arten der Alternativmedizin beherbergt. Die Wegbereiterin und Homöopathin Francine Kara gibt Einblick, was in diesen Räumlichkeiten vor sich geht.
Iris Bösiger
Die Sagi in Sissach schaut auf eine lange Geschichte zurück. Francine Kara wächst mit ihren Eltern und den beiden Geschwistern dort auf. Ihr Vater entscheidet sich viele Jahre später, das Familienhaus neu zu bauen, um eine Plattform für Medizin zu schaffen. Das Haus ist von A bis Z nach dem Prinzip des Feng Shui aufgebaut, sprich: Die Energie fliesst ungehindert durch dieses Gebäude und bleibt an den wichtigen und richtigen Stellen erhalten oder kann sich erneuern.
Die ursprüngliche Idee ist es, die Räume an Schulmedizinerinnen und -mediziner zu vermieten. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich Max Horand durch seine Parkinson-Erkrankung selbst in Behandlung und findet auf seinem Weg den Zugang zur Alternativmedizin. Eine neue Idee formt sich, und ein Jahr nach der Öffnung des Feng-Shui-Hauses sind alle Praxisräume an Therapeutinnen und Therapeuten vermietet, die Heilung auf alternativer Ebene anbieten. Das hat sich in den zehn Jahren seither nicht verändert, was wohl für die Energie in diesem Haus spricht.
Das Angebot rundet sich sehr schön ab und bietet viel für Körper, Geist und Seele. Neben Physiotherapie, Massage, Fussreflexzonen-Therapie, Kinesiologie, Klangschalen und Chinesischer Medizin (TCM) kann man auch mediale- und psychologische Beratung sowie Körperarbeit und Familienstellung in Anspruch nehmen.
Das Herz von Homöopathin Francine Kara schlägt schon seit vielen Jahren für diese Art der Heilung. Es handelt sich bei Homöopathie um eine dynamische Heilmethode nach dem Ähnlichkeitsprinzip des Begründers Dr. Samuel Hahnemann. Die Philosophie dahinter ist, dass man Ähnliches mit Ähnlichem heilen kann. Einfach gesagt: «Jemandem, der ein akut angeschlagenes Nervensystem hat und zum Beispiel unter Nervosität und Unruhe leidet, gibt man ein Coffea-Globuli, damit er oder sie wieder zur Ruhe findet», erklärt Kara. Um eine allumfassende Diagnose zu stellen, werden alle Aspekte des Seins miteinbezogen.
Der Gemütszustand und die Verfassung des Körpers werden erfasst sowie Ängste formuliert. Die Krankheitsgeschichte der Familie wird angeschaut wie auch Allergien oder chronische Beschwerden. Die Symptome stehen dabei nicht im Vordergrund, viel mehr wird erarbeitet, was die Symptome aus psychischer oder seelischer Ebene ausgelöst haben könnte.
Nach einer gestellten Fallaufnahme wird von den über etwa 2000 pflanzlichen Arzneimitteln, von denen bis jetzt etwa 350 geprüft sind, das passende Arzneimittel ausgesucht, sprich repertorisiert oder zusammengestellt.
Diese Heilmittel bestehen aus pflanzlichen, mineralischen, tierischen Stoffen oder sogar Giften und Nosoden (Krankheitserregern) und werden in Form von Globuli verabreicht. In der Homöopathie unterscheidet man zwischen zwei Arten von Behandlung: Die chronische und die akute. Bei chronischen Beschwerden werden alle Aspekte wie Gemüt, Geist und Körpersymptome beleuchtet und sieben passende Globuli verabreicht. 15 Minuten später folgt die zweite Portion, und dann lässt man das Mittel seine Wirkung tun. Nach drei Monaten (bei einer konstitutionellen Behandlung) wird eine Nachkontrolle vereinbart und man schaut, was sich in dieser Zeit bei der Klientin oder dem Klienten verändert hat.
Bei akuten Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen ist die Einnahme ähnlich, nur unter Umständen anders potenziert. «Das Prozedere ist das Gleiche», erklärt Kara. Aber auch bei akuten Fällen werde geschaut, was sich darunter oder dahinter verbirgt, da man in der Homöopathie davon ausgehe, dass sich hinter jedem körperlichen Symptom etwas Tiefgreifendes befindet.
Ergänzung zu Schulmedizin
Die alternative Heilmethode lässt sich sehr gut mit der Schulmedizin verbinden. Während sich die Schulmedizin darauf konzentriert, die körperlichen Symptome zu beseitigen, kann die Homöopathie dabei helfen, am Ursprung einer Erkrankung Heilung zu bringen.
«Wenn jemand einen gutartigen Tumor in der Brust hat und sich zum Beispiel einer Chemo oder Bestrahlung unterziehen muss, kann die Homöopathie helfen, die Lebenskraft zu unterstützen, damit die Zellen heilen können.» Oder man hilft auf der dynamischen Ebene mit einem Mittel gegen die Angst, denn « Angst ist der Nährboden der Krankheit», erzählt die passionierte Homöopathin.
Abschliessend ist es Kara wichtig festzuhalten, dass – wie bei vielen Dingen – der Glaube an den Weg, den man geht, ein wichtiger Bestandteil ist. Sie betont aber, dass es erwiesen ist, dass Homöopathie bei Babys und Kleinkindern sowie auch Tieren, die nicht an etwas glauben können, beste Wirkung zeigt. Wer sich also auf irgendeiner Ebene Heilung erhofft und bereit ist, über die Symptome hinaus zu schauen, ist auf jeden Fall im Feng-Shui-Haus in Sissach wunderbar aufgehoben.