Gut begleitet ins Alter
25.09.2025 Bezirk LiestalDie zweite «Seniorenmesse 55+» bietet Information, Austausch und Begegnung
Informiert ins Alter, vernetzt im Alltag, gestärkt für die Zukunft – unter diesem Gedanken steht die «Seniorenmesse 55+», die älteren Menschen und ihren Angehörigen ...
Die zweite «Seniorenmesse 55+» bietet Information, Austausch und Begegnung
Informiert ins Alter, vernetzt im Alltag, gestärkt für die Zukunft – unter diesem Gedanken steht die «Seniorenmesse 55+», die älteren Menschen und ihren Angehörigen eine wertvolle Orientierung bietet. Die Stadt Liestal lädt nach 2023 zur zweiten Ausgabe ein.
Was 2023 als neue Idee begann, wurde auf Anhieb ein Publikumsmagnet: Die erste «Seniorenmesse 55+» in Liestal lockte mehr als 1000 interessierte Besucherinnen und Besucher in die Frenkenbündtenhalle. «Wir waren positiv überrascht», erinnert sich Claudia Müller von der Fachstelle Alter. «So viele Menschen wollten sich informieren, vernetzen – und erleben, dass ihre Anliegen zählen.»
Dass die Nachfrage so gross war, überrascht im Rückblick nicht: Die Zahl älterer Menschen nimmt seit Jahren deutlich zu. Die Lebenserwartung steigt kontinuierlich – heute liegt sie in der Schweiz bei über 85 Jahren für Frauen und rund 81 Jahren für Männer. Gleichzeitig wächst die Bevölkerungsgruppe der über 55-Jährigen stetig. Für Städte und Gemeinden bedeutet das: Altersfragen werden immer zentraler.
Am Samstag, 4. Oktober, lädt Liestal herzlich zur zweiten Ausgabe der «Seniorenmesse 55+» in der Sporthalle Frenke ein. Zwischen 10 und 16 Uhr wird die Sporthalle in ein lebendiges Forum verwandelt: mit rund 35 Ausstellenden, kostenlosen Angeboten, Vorträgen und kulturellem Rahmenprogramm.
Warum eine Messe – und für wen?
Die Stadt Liestal möchte mit diesem Anlass deutlich machen: Seniorinnen und Senioren werden nicht übersehen, sondern wahrgenommen und geschätzt. «Diese Messe soll eine Wertschätzung gegenüber ihnen sein», sagt Claudia Müller.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen ab 55 Jahren bis ins hohe Alter.
Auch «Jungsenioren» – also Menschen, die gerade in das 55+-Alter kommen – und deren Angehörige sind ausdrücklich eingeladen. Sie können ihre Eltern begleiten und ebenso profitieren – heute für ihre Eltern, morgen für sich selbst.
Das Ziel: Menschen sollen informiert ins Alter gehen, Vernetzungsmöglichkeiten nutzen und erfahren, wie sie ihr Leben gestalten können – in Bezug auf Aktivitäten, Vorsorge, Finanzen, Wohnen und Kultur. Ein wichtiges Anliegen ist auch, Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Begegnung und Gemeinschaft haben an der Messe ihren Platz, genauso wie Beratung und Information.
Was erwartet Sie?
Rund 35 Ausstellende präsentieren ihre Angebote. Die Stände sind gegliedert in fünf Schwerpunktthemen, die zentrale Lebensbereiche im Alter abdecken:
• Aktives Alter/Freizeit/Bildung
• Vorsorge/Sicherheit
• Gesundheit/Ernährung/Ambulante Angebote
• Kultur/Kirchen
• Wohnen/Leben im Alter Senioren werden umfassend informiert, was für sie alles möglich ist. Egal ob sie ein neues Hobby suchen, finanzielle Sorgen haben oder Tipps brauchen, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen.
Programm und Unterhaltung
Neben den Standaktionen werden die Besuchenden im Messe-Café-Restaurant, betrieben von Brüderli Gastronomie, kulinarisch verwöhnt.
Das Rahmenprogramm bietet Gelegenheit, sich weiterzubilden, sich unterhalten zu lassen – und ins Gespräch zu kommen. Die Baselbieter Polizei zeigt mit ihrem Vortrag zu einem leider sehr aktuellen Thema («Enkeltrick, falsche Polizisten und andere Fallen») auf, wie man sich im Alter vor Betrugsversuchen schützen kann. Pro Senectute wiederum informiert in einem eigenen Referat über das Thema «Finanzielle Sicherheit im Alter» und spricht dabei wichtige Fragen zu Vorsorge, Ergänzungsleistungen und Budgetplanung an.
Musikalisch begleitet wird die Messe von Drehorgelmusik, die bereits im Eingangsbereich für eine heitere Atmosphäre sorgt. Um 11 Uhr sorgt dann die Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof für volkstümliche Klänge und festliche Stimmung.
Damit alle Interessierten an der «Seniorenmesse 55+» teilnehmen können, ist an Details gedacht: Die Messe ist gratis, rollstuhlgängig und mit Behinderten-WCs ausgestattet. Parkplätze sind genügend vor Ort vorhanden.
Die «Seniorenmesse 55+» ist dabei weit mehr als ein lokaler Anlass: Willkommen sind nicht nur Menschen aus Liestal, sondern aus der ganzen Region und dem Oberbaselbiet. Denn die Themen, die hier behandelt werden, betreffen uns alle – heute oder morgen.
Für die Stadt Liestal ist der Anlass Teil einer grösseren Vision: eine Stadt und ein Zentrum zu sein, wo sich Menschen jeden Alters wohl und ernst genommen fühlen. Altersfreundlichkeit ist dabei kein Schlagwort, sondern gelebte Haltung – sichtbar unter anderem in einer solchen Messe, die bewusst Information, Begegnung und Unterstützung vereint.
Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Geplant ist, dass der Anlass 2027 zum dritten Mal durchgeführt werden kann.