425 Armee-Angehörige aus dem Dienst entlassen
vs. Mit der gemeinsamen militärischen Entlassungsfeier der Kantone Baselland und Basel-Stadt ist am Freitag in Liestal für 425 Angehörige der Armee (AdA) die Dienstzeit offiziell zu Ende gegangen. ...
425 Armee-Angehörige aus dem Dienst entlassen
vs. Mit der gemeinsamen militärischen Entlassungsfeier der Kantone Baselland und Basel-Stadt ist am Freitag in Liestal für 425 Angehörige der Armee (AdA) die Dienstzeit offiziell zu Ende gegangen. Regierungsrätin Kathrin Schweizer und Kreiskommandantin Nicole Hofer entliessen im Beisein ihrer Amtskollegen und Amtskolleginnen aus dem Kanton Basel-Stadt, Regierungsrätin Stephanie Eymann und Kreiskommandant Dieter Aebersold, die Wehrleute.
An der Feier in der Stadtkirche Liestal wandten sich die Baselbieter Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer (SP) und Armeeseelsorger Hauptmann Christoph Albrecht mit Ansprachen und Dank an die AdA. Diese wurden nach symbolischer Fahnenabgabe durch Kreiskommandantin Nicole Hofer offiziell aus der Wehrpflicht entlassen.
Dem offiziellen folgte der gesellige Teil: Das Entlassungsbataillon begab sich zum Abendessen in die Stadt. Hier wandte sich auch Stephanie Eymann (LDP), Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, an die AdA und sprach ihnen ihren Dank für den geleisteten Dienst aus.
Die militärische Entlassungsfeier wird seit 2018 von den beiden Basel gemeinsam durchgeführt und findet jeweils im einen oder anderen Kanton statt. Von den 425 entlassenen AdA in diesem Jahr kommen 310 aus dem Baselbiet und 115 aus Basel-Stadt.