22. Suppentag der Schweizer Tafel
vs. Die Nachfrage nach Lebensmittelhilfe bleibt hoch. Täglich rettet die Schweizer Tafel überschüssige Lebensmittel und verteilt diese an mehr als 500 soziale Institutionen und Lebensmittelabgabestellen in der ganzen ...
22. Suppentag der Schweizer Tafel
vs. Die Nachfrage nach Lebensmittelhilfe bleibt hoch. Täglich rettet die Schweizer Tafel überschüssige Lebensmittel und verteilt diese an mehr als 500 soziale Institutionen und Lebensmittelabgabestellen in der ganzen Schweiz. «Wir stellen seit Jahren fest, dass die Nachfrage kontinuierlich steigt», erklärt Marc Ingold, Geschäftsleiter der Schweizer Tafel. «Um unsere Arbeit in diesem Umfang weiterführen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen.
Der Suppentag ist eine wichtige Aktion, um uns in dieser Mission zu unterstützen und die Bevölkerung für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.»
Übermorgen Donnerstag, 20. November, findet der nationale Suppentag bereits zum 22. Mal statt. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, eine feine Suppe zu geniessen. Diese wird traditionell von Spitzenköchinnen und -köchen wie Antonio Colaianni, Zizi Hattap oder Wolfgang Kuchler zubereitet und von bekannten Persönlichkeiten wie Frederica de Cesco, Röbi Koller, Sascha Ruefer, Sarina Arnold, Dave Dollé oder Peach Weber serviert. Die Suppen bestehen überwiegend aus geretteten Lebensmitteln und setzen damit ein Zeichen gegen Verschwendung. Der Suppentag wird vom Gönnerverein der Schweizer Tafel zusammen mit regionalen Partnern, Service-Clubs und Unternehmen organisiert. Zahlreiche Firmen führen zusätzlich interne Aktionen durch, um einen Beitrag zu leisten.
In der Region findet der Suppentag im Hotel Märthof/Restaurant Bohemia in Basel, im «City Märt» in Aarau, im «Coop City» in Olten sowie in der Klinik Barmelweid in Erlinsbach statt.
Suppentag der Schweizer Tafel,
Donnerstag, 20. November, verschiedene Standorte.