Berufsmaturitätsfeier an der Wirtschaftsmittelschule (WMS)
37 Lernende haben die WMS in Liestal erfolgreich abgeschlossen und konnten die Berufsmaturitätsausweise (BM) sowie die Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse (EFZ) für Kaufleute im KV-Saal in Liestal in ...
Berufsmaturitätsfeier an der Wirtschaftsmittelschule (WMS)
37 Lernende haben die WMS in Liestal erfolgreich abgeschlossen und konnten die Berufsmaturitätsausweise (BM) sowie die Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse (EFZ) für Kaufleute im KV-Saal in Liestal in Empfang nehmen. Sie haben ihre vierjährige Ausbildung mit einem dreijährigen schulischen Teil und einem Praktikumsjahr in einem Betrieb abgeschlossen. Mit dem Praktikumsjahr und einer breiten Allgemeinbildung in Wirtschaft, Sprachen und Informatik erhalten die jungen Fachkräfte beste Startchancen in der digitalen Berufswelt und mit der Berufsmaturität freien Eintritt zum Studium an einer Fachhochschule.
Yvonne Neuenschwander, Leiterin WMS, begrüsste zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und kantonalen Gremien an der Berufsmaturitätsfeier, unter ihnen Ständerätin Maya Graf, Andreas Meier, stellvertretender Direktor der Handelskammer beider Basel, und den Präsidenten des Kaufmännischen Verband Baselland (kvBL), Urs Hofmann. Sie gratulierte den jungen Berufsleuten zu ihrem Erfolg und gab ihnen einige Tipps mit auf den Lebensweg. Zum zweiten Mal schlossen WMS-Lernende mit einer bilingualen Berufsmatur ab. Die Festansprache hielt Ständerätin Maya Graf, selbst eine ehemalige WMS-Absolventin. Sie beglückwünschte die jungen Berufsleute und gab den Absolvierenden ein paar Gedanken mit auf den Weg, wie etwa, sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und politisch zu engagieren. So bleibe unsere lebendige Demokratie erhalten.
Die erfolgreichsten Abschlüsse der Eidg. Berufsmaturität (BM) und einen Rang im Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) erreichten drei Lernende mit ausgezeichneten Bestnoten: Eric Bielser, Pratteln, Basler Kantonalbank (in BM und EFZ) mit der Note 5,6 im 1. Rang, Sereina Antener, Ormalingen, EJPD Bern (in BM und EFZ) mit der Note 5,3 im 2. Rang und Luca Rentsch, Rickenbach, Zurich Generalagentur Rentsch & Federer (im EFZ) mit der Note 5,3 im 3. Rang. Als Belohnung für die hervorragenden Leistungen erhielten die Rangierten einen Einkaufsgutschein, gestiftet von der Handelskammer beider Basel, einen Bildungsgutschein von «kv pro» und eine Jahresmitgliedschaft im kvBL.
Zum fünften Mal wurde der Handelskammer-Award für die beste Interdisziplinäre Projektarbeit verliehen. Die Gewinnerin, Sereina Antener, überzeugte die Jury mit der Organisation eines Events im Bundesamt für Polizei zum Thema «Netzwerke der organisierten Kriminalität im Drogenhandel». Im Praktikum bei der Bundespolizei organisierte sie ein Rollenspiel, um den Aufbau der Netzwerke für die angehenden Berufsleute besser zu verstehen. Im Anschluss daran übergaben die Klassenlehrpersonen, Reto Neuhaus und Barbara Hofer, die Ausweise. Die jungen Berufsleute wurden einzeln nach vorne gebeten und konnten einen unvergesslichen und einzigartigen Augenblick auf der Bühne geniessen.
Die Partyband «Flugmodus» begeisterte die Absolventinnen und Absolventen, Angehörigen und Gäste mit fetziger Musik, bevor der obligate Apéro die würdige Feier ausklingen liess.
Peter Engel, Mitglied der Schulleitung der WMS Liestal
Absolventinnen und Absolventen der WMS Liestal
Klasse L4a: Acosta Bravo Josué Antonio, Antener Sereina, Arber Pierre-Antoine, Bielser Eric, Frischknecht Andy, Furer Samuele, Kamber Samuel, Khalid Mohamed, Magloire Benjamin, Müller Lucienne, Pavone Giuseppe, Pfändler Jacob, Sivaraj Abira, Steiner Emily Giulia, Strübin Nico, Tanner Samuel, Wagner Shane Colin.
Klasse L4b: Aydogdu Canan, Bertonazzi Emilia, Bürgin Manuel, Deppeler Lea, Fawer Mekedes, Gashi Medina, Gisin Tim, Hadzalic Gina, Juric-Piljic Marin, Kül Bertan, Marti Naomi, Niederhauser Lorena, Rahic Ranija, Rajankumar Pranavan, Rentsch Luca, Schott Jerome, Sivalingam Sajan, Speich Florian und Sudarson Tharika.