Eine Randsportart – von wegen
23.01.2024 Bezirk Liestal, Weitere Sportarten, SportRhönrad | Mehr als 150 Turnende am Baselbieter Cup
Das zahlreiche Publikum zeigte sich begeistert von den tollen Leistungen der mehr als 150 vorwiegend jungen Athletinnen und Athleten am Baselbieter Cup im Rhönradturnen. Mitten unter den erfolgreichsten: die ...
Rhönrad | Mehr als 150 Turnende am Baselbieter Cup
Das zahlreiche Publikum zeigte sich begeistert von den tollen Leistungen der mehr als 150 vorwiegend jungen Athletinnen und Athleten am Baselbieter Cup im Rhönradturnen. Mitten unter den erfolgreichsten: die Riege des TV Liestal.
Elmar Gächter
Der Rhönradsport lebt, und – besonders erfreulich – mit vielen jungen, erfolgreichen Turnerinnen aus dem Baselbiet. Dies ist das Fazit des Baselbieter Cups in der Rübmatthalle in Hölstein, der als einer von vier Qualifikationswettkämpfen für die Schweizermeisterschaften vom März im aargauischen Reinach zählt. «Ich bin in jeder Hinsicht sehr zufrieden», sagt Tegi Klar, die zusammen mit Mann Patrick den Anlass vor bald 30 Jahren ins Leben gerufen hat.
Als Mitglied der Satus-Trainings-Gemeinschaft Rondo Hölstein (STG) sind beide nach wie vor stark mit dem Rhönradturnen verbunden, organisatorisch jedoch mehr im Hintergrund und Tegi Klar weiterhin als begeisterte Trainerin der jüngsten Turnenden im Verein. Verantwortlich für die Durchführung des diesjährigen Baselbieter Cups waren die ehemaligen Aktiven Kim Riggenbach und Larissa Straumann der STG mit ihrer Crew.
Sie durften sich an der hohen Anzahl von über 150 Turnenden aus der Deutschschweiz sowie aus Eupen, einer belgischen Stadt im Osten der Provinz Lüttich, freuen. Das Rhönradturnen umfasst verschiedene Disziplinen: Das Geradeturnen auf beiden Reifen, das Spiraleturnen auf nur einem Reifen im Kreis und den Sprung, bei dem die Athletin das Gerät in Bewegung setzt, aufspringt und beim Absprung einen Strecksprung oder Salto zeigt. Als Königsdisziplin gilt der Dreikampf aus den drei Disziplinen. In der Schweiz wird zudem das Paarturnen praktiziert. Die Wettkämpfe sind unterteilt in altersunabhängige Leistungsklassen mit der Elite als anspruchsvollste Kategorie.
Als Hochburg des Rhönradturnens erweist sich zurzeit die Riege des Turnvereins Liestal. Ihre jungen Turnerinnen durften sich mit nicht weniger als 13 Medaillen schmücken, wobei die 15-jährige Meret Stark allein mit vier goldenen Auszeichnungen, drei in Einzeldisziplinen und eine mit dem Team, glänzte. Auch die STG Rondo Hölstein durfte sich über zwei Silber- und eine Bronzemedaille freuen. Verschiedene Athletinnen haben sich die Teilnahme an den Schweizermeisterschaften gesichert.
Der Anlass zog an beiden Wettkampftagen zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Rübmatthalle. Sie konnten sich einmal mehr begeistern und davon überzeugen lassen, dass Rhönradturnen höchst anspruchsvoll und attraktiv ist. Eigentlich unverständlich, dass es immer noch als Randsportart wahrgenommen wird.
RESULTATE
Baselbieter Medaillen/TV Liestal: 1. und 2. Rang im Teamwettbewerb, Gold für Meret Stark im Mehrkampf Elite ohne Musik, im Spiraleturnen Elite ohne Musik sowie im Sprung Elite; für Olivia Notter im Spiraleturnen Level Basis sowie Geradeturnen Level 2 ohne Musik; für Xenia Bötschi beim Geradeturnen Level 1, Silber für Olivia Suter im Spiraleturnen Elite ohne Musik sowie im Sprung Elite; für Mena Kobler im Spiraleturnen Level Basis sowie Amanda Larino im Geradeturnen Level 1; Bronze für Mena Kobler im Geradeturnen Level 2 ohne Musik. STG Rondo Hölstein: Silber im Paarturnen mit Jil Spiegel und Lina Ritter sowie Jil Spiegel im Geradeturnen Level 2 ohne Musik; Bronze: Jil Spiegel im Sprung Level 3.
Alle Resultate unter www.stgrondo.ch