In den Jahren 1929 und 1930 entstand der Turnverein Itingen neu. Die Generation meiner Grosseltern trug schwer an Alltag und Verantwortung, doch sie wollte mehr als das blosse Funktionieren. Sie wollte sich bewegen, Gemeinschaft erleben und den Geist befreien. So entstand der Turnverein. ...
In den Jahren 1929 und 1930 entstand der Turnverein Itingen neu. Die Generation meiner Grosseltern trug schwer an Alltag und Verantwortung, doch sie wollte mehr als das blosse Funktionieren. Sie wollte sich bewegen, Gemeinschaft erleben und den Geist befreien. So entstand der Turnverein. Männer, die tagsüber auf dem Feld oder in der Werkstatt standen, trafen sich abends zum Turnen, Lachen, Trainieren. Bald folgten die Frauen, mit demselben Bedürfnis nach Bewegung und Zusammenhalt. Sie alle schufen etwas, das über den Alltag hinausging und bis heute den Charakter Itingens prägt.
Ab 1936 begann der Umbau des Talweihers zum Schwimmbad. Wieder zeigte das Dorf dieselbe Haltung. Mit wenigen Leuten, aber viel Herz, entstand aus einem einfachen Weiher ein Ort zum Schwimmen, Begegnen und Leben. Ein Stück Lebensqualität für alle, geschaffen durch gemeinsame Anstrengung.
Heute stehen unsere Jugendlichen vor anderen Herausforderungen. Nicht körperliche Erschöpfung, sondern digitale Überreizung. Kein Mangel an Arbeit, sondern ein Mangel an echten Erlebnissen. Wieder braucht es Orte, an denen sie rauskommen, sich bewegen und sich ausprobieren können. Das Trailcenter Itingen steht für denselben Geist, der Turnverein und Badi einst geprägt hat. Kein Wasser, sondern Erde. Kein Reck, sondern Sprungschanzen. Wieder geht es um Bewegung, Freude und Gemeinschaft. Wieder entsteht etwas aus eigener Kraft, für das Dorf, für die Jugend, für die Zukunft.
Meine Grosseltern haben geschaufelt, geschwitzt und gebaut. Wir bauen Trails. Sie haben dem Dorf Leben gegeben, wir führen es weiter. Ein Ja zum Trailcenter ist ein Ja zur nächsten Generation, zur Biodiversität und einer intakten Dorfgemeinschaft.
Andreas Willen, Itingen