Drohkulisse, Angstmacherei – altbekannte Refl exe

  06.11.2025 BRIEFE

Laut einer Studie der Universität St. Gallen besitzen rund 2900 Personen in der Schweiz mehr als 50 Millionen Franken
– das sind 0,03 Prozent der Bevölkerung, die fast ein Viertel des gesamten Vermögens halten. Diese Minderheit ist nicht der Mittelstand, nicht die Gutverdienenden und nicht die KMU. Sollen wir – 99,97 Prozent der Bevölkerung – uns von einer winzigen Gruppe Superreicher einschüchtern lassen? Meine Antwort ist ganz klar: nein!

Die meisten Superreichen – auch aus dem Ausland – leben nicht wegen tiefer Steuern in der Schweiz, sondern wegen Stabilität, Sicherheit und hoher Lebensqualität. Wohin sollten sie denn gehen? In EU-Staaten mit höheren Steuern? Oder in Länder ohne Demokratie und Rechtssicherheit? Selbst dort, wo heute noch demokratische Strukturen gelten, kann sich das morgen ändern.

Und Erbschaft ist kein Verdienst. Die Nachkommen haben das Vermögen nicht selbst erarbeitet. Grosser Reichtum entsteht nie ohne Hilfe anderer – durch Arbeit, Infrastruktur und auf Kosten der Umwelt. Setzen wir auf die 99,97 Prozent der Bevölkerung – auf Verantwortung, Fairness und Zusammenhalt –, damit unser Land auch in Zukunft stark, gerecht und solidarisch bleibt.

Nadja Schmidt, Gelterkinden


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote