Dorfentwicklung macht nächsten Schritt
01.03.2024 Läufelfingen, Läufelfingen, Wirtschaft, BauprojekteNeues Gewerbezentrum beim Bahnhof geplant
Nach der Realisierung und dem Bezug der neuen Wohnüberbauung auf dem ehemaligen Kohler-Areal mit gut 80 Wohnungen soll beim Bahnhof Läufelfingen nun ein neues grosszügiges Gewerbezentrum entstehen.
Thomas ...
Neues Gewerbezentrum beim Bahnhof geplant
Nach der Realisierung und dem Bezug der neuen Wohnüberbauung auf dem ehemaligen Kohler-Areal mit gut 80 Wohnungen soll beim Bahnhof Läufelfingen nun ein neues grosszügiges Gewerbezentrum entstehen.
Thomas Faulstich
Die neue grosse Wohnüberbauung im Dorfzentrum von Läufelfingen hat offenbar die Bautätigkeit in Läufelfingen angestossen. Nach dem raschen Verkauf der Eigentumswohnungen und dem Bezug der Mietwohnungen wurden für mehrere grössere und kleinere Bauvorhaben Baugesuche bewilligt, die zum Teil bereits umgesetzt werden. Weitere Projekte sind noch im Planungsstadium. Dabei handelte es sich bisher fast ausschliesslich um Wohneinheiten. Neu wurde jetzt auch die Planung für ein ansehnliches Gewerbezentrum angestossen.
Noch existieren vor allem Visualisierungen des geplanten Neubaus auf dem Areal eines Gebrauchtwagenhändlers unmittelbar beim Bahnhof Läufelfingen. Den Läufelfingern und Läufelfingerinnen ist das Areal auch als «Iisebiegi» bekannt. Das Konzept sieht Flächen vor für Werkstätten, Büros, Produktions- und Lagerräume, aber auch Verkaufsflächen, Ateliers oder Sport- und Hobbyräume mit einer Fläche bis zu 5000 Quadratmetern, verteilt auf vier Etagen. «Die definitive Grösse ist dabei noch offen», sagt Projektleiter Firass Chamas von der Novexus AG, welche die Planung seit Anfang dieses Jahres vorantreibt.
«Bis jetzt bestehen konkrete Interessen respektive Absichtserklärungen für die Übernahme von rund 700 Quadratmetern.» Die Werbung und Akquise seien aber erst am Anlaufen, so Chamas, und er sei zuversichtlich, dass das Projekt gelingt. Abhängig von der tatsächlichen Höhe der Nachfrage wäre dabei auch eine Teilrealisierung möglich.
Co-Working für Handwerker
Das Konzept sieht vor, dass den eingemieteten Betrieben eine gemeinsame Infrastruktur zur Verfügung steht. Räume wie Sitzungszimmer, Küche, Pausenraum oder Grillplatz werden dabei gemeinsam genutzt. Dadurch sollen ein reger Austausch und eine gegenseitig befruchtende Zusammenarbeit zwischen verschiedensten Betrieben entstehen.
Dass dies gut funktionieren kann, wurde in den vergangenen Jahren bei diversen ähnlichen Projekten in alten Industrieanlagen erprobt. Dabei lag der Schwerpunkt aber vor allem in den Bereichen Dienstleistungen und Kunsthandwerk. Beim Projekt in Läufelfingen soll dieses Konzept nun für Handwerksbetriebe umgesetzt werden. Wobei auch in diesem Bereich keine ernsthaften Gründe auszumachen sind, die einem guten Gelingen im Wege stehen sollten. Noch keine detaillierteren Informationen, welche über die im Internet aufgeschaltete Präsentation hinausgehen, hat die Gemeinde Läufelfingen. «Bisher wurden wir von den Initianten nicht kontaktiert», erklärt Gemeindepräsident Michael Dinter. «Wir haben auch keine Pläne für eine allfällige Vorprüfung erhalten.» Die Gemeinde begrüsst aber auf alle Fälle ein neues zukunftsweisendes Projekt auf diesem Areal.
Dieses liegt unmittelbar beim Bahnhof und würde das bestehende Gewerbegebiet auf der anderen Seite der Geleise gut ergänzen. Eine neue Nutzung des Areals, verbunden mit einem attraktiven Neubau, würde auch das optische Erscheinungsbild der Gemeinde bei den eintreffenden Fahrgästen verbessern.