Weil der Eigenmietwert nicht in unser Steuersystem passt und über eine ausgewogene Vorlage abgestimmt werden kann, ist es höchste Zeit für einen Systemwechsel. Schon vor Jahrzehnten war ich erstaunt zu erfahren, dass die Wohneigentümer eine «künstliche» ...
Weil der Eigenmietwert nicht in unser Steuersystem passt und über eine ausgewogene Vorlage abgestimmt werden kann, ist es höchste Zeit für einen Systemwechsel. Schon vor Jahrzehnten war ich erstaunt zu erfahren, dass die Wohneigentümer eine «künstliche» Steuer für das Bewohnen ihrer Liegenschaft oder Eigentumswohnung zu entrichten haben.
Es mag ja sein, dass zu einem früheren Zeitpunkt zur Finanzierung von grösseren Projekten oder Vorhaben diese Form befristet Sinn machen konnte. Diese Zeiten sind jedoch aus meiner Sicht vorbei. Es ist nun bedenklich, mit welcher Argumentation der Abstimmungskampf geführt wird. Nicht die Verantwortung für ein Haus oder eine Wohnung steht im Zentrum, nein, es sind wieder einmal mehr die finanziellen Auswirkungen.
Wann wird bestimmten politischen Parteien und weiteren gewerblichen Interessengruppen endlich bewusst, dass dieser Systemwechsel auch gesellschaftsrelevant ist und dazu führen soll, Eigentum zu erwerben, damit wir nicht weiter als Nation der Mieterinnen und Mieter bezeichnet werden müssen?
Eigentum verpflichtet und erfordert eine gehörige Portion von Eigenverantwortung. Darauf sollten wir unser Augenmerk richten und uns weniger von verfänglichen finanziellen Argumenten leiten lassen. Ich erachte deshalb den Systemwechsel als einen Fortschritt und stimme Ja.
Rolf Senn, Liestal