Das Jahr der internationalen Einsätze
04.01.2024 RegionJahresrückblick | Teil II: Erfolge auf dem Eis, Rot-Blau zu Besuch und Edelmetall an Weltmeisterschaften
Die Oberbaselbieter Sportlerinnen und Sportler durften heuer viele internationale Erfolge feiern. Aber auch im Oberbaselbiet gab es Highlights, wie zuletzt den ...
Jahresrückblick | Teil II: Erfolge auf dem Eis, Rot-Blau zu Besuch und Edelmetall an Weltmeisterschaften
Die Oberbaselbieter Sportlerinnen und Sportler durften heuer viele internationale Erfolge feiern. Aber auch im Oberbaselbiet gab es Highlights, wie zuletzt den Sieg und den Ausbau der Tabellenführung durch den EHC Zunzgen-Sissach.
Luana Güntert
JULI
Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte weilte der Wettkampfsport im Oberbaselbiet in den Sommerferien. Bei einem Blick über die geografische Grenze hinaus konnten Oberbaselbieter aber ihr Können zeigen. So startete der Orientierungsläufer Gian-Andrin Coolen aus Diepflingen an der OL-Weltmeisterschaft in Flims-Laax für die Niederlande, das Heimatland seines Vaters. Am anderen Ende der Welt, in Neuseeland, griff die Frauennati rund um die Lupsingerin Lara Marti an der Fussball-Weltmeisterschaft ins Geschehen ein und erreichte den Achtelfinal. Mit von der Partie und doch immer im Hintergrund war die Niederdörferin Seraina Degen, die für «SRF Sport» Beiträge erarbeitete und am Spielfeldrand Interviews führte.
AUGUST
Der August war ebenfalls von internationalen Einsätzen geprägt. Anfang Monat konnte je ein Team aus Ormalingen und Tecknau am Indiaca-Worldcup in Belgien teilnehmen. Auch der TV Ziefen reiste gegen Norden: In Amsterdam zeigten die Ziefner an der Gymnaestrada ihre Show an den Schaukelringen. Michèle Bertschi aus Bubendorf konnte an der Schiess-WM in der Teamwertung in der Disziplin 300 Meter liegend Gold gewinnen und im Dreistellungsmatch Silber. Im August nahm aber auch der Sport im Oberbaselbiet wieder Fahrt auf. Die Fussballvereine starteten in ihren Meisterschaftsbetrieb. Für den SV Sissach und die AC Rossoneri bedeutete das auch gleich das Mitmischen in einer neuen Liga: Sissach in der 3., Rossoneri in der 2. Liga.
SEPTEMBER
160 Schwinger griffen am Gelterkinder Herbstschwinget zusammen. Im Schlussgang stellten die beiden Eidgenossen Patrick Räbmatter und Damian Ott, wonach Ott als Festsieger ausgerufen wurde. Schwingerinnen traten am Eidgenössischen Frauen- und Meitlischwinget gegeneinander an. Die einzige Baselbieter Schwingerin, Franziska Rickenbacher, erreichte dabei den 2. Rang. Nicht nur privat, sondern auch sportlich zurück in der Region ist Kevin Schläpfer. Im September begann die Saison des EHC Basel, für den er als Sportchef tätig ist. «Böse» und «königlich» wurde es im Marabu in Gelterkinden mit Christian Stucki als Gast im «Volksstimme»-Nachtcafé. Die Wild Dogs Sissach starteten im Kleinfeld-Unihockey in ihre erste Saison in der obersten Liga. Vom Heimrecht profitieren können die Sissacher jedoch nie, da sich die zehn Teams in nur neun Doppelrunden messen und immer ein Team auf eine Heimrunde verzichten muss – in der laufenden Saison sind das die «Wildhunde». Im Oberbaselbieter Derby der 2. Liga inter konnte sich der FC Bubendorf mit 1:0 gegen den Rivalen aus Liestal durchsetzen.
OKTOBER
Der EHC Zunzgen-Sissach startete unter einem neuen Trainer-Trio in die neue Saison und feierte zum Auftakt gleich einen 18:0-Sieg gegen Bern-Bümpliz. Mitte Monat empfing der kleine FCB den grossen FCB in der Serie «Uswärts Dehei». Die Bubendörfer boten den Baslern vor 1000 Zuschauerinnen und Zuschauern lange Paroli, verloren schliesslich dennoch 0:3. Der TV Sissach holte mit zwei Teams Gold und Bronze an der Aerobic-Schweizermeisterschaft in Dietikon.
NOVEMBER
Im letzten Spiel der Vorrunde trafen im Oberbaselbieter Derby der FC Gelterkinden und die AC Rossoneri aufeinander. Aus der hitzigen Partie resultierte ein 2:2-Unentschieden. Kathrin Plösser darf sich nun Weltmeisterin nennen: Die Bubendörferin holte an der Bodybuilding-Weltmeisterschaft in Seattle Gold in der Kategorie «Figure», Silber in «Women’s Bodybuilding» und Bronze in «Fit-Body». Nachdem er bereits im Jahr 2022 nominiert war, konnte Jason Joseph im vergangenen Jahr den Baselbieter Sportpreis gewinnen und darf sich nun «Sportler des Jahres» nennen. Den zweiten Platz holte die Siebenkämpferin Celine Jansen aus Bubendorf und die Para-Snowboarderin Romy Tschopp wurde Dritte. Das Sissacher Fitnessstudio «fit 4-ever» hat sich nach der Pandemie so gut erholt, dass Geschäftsführer Fabian Hammel im November sogar einen neuen Standort in Oberwil eröffnete.
DEZEMBER
Der traditionelle «Chlausä-Cup» knackte zu Beginn des Monats fast den Teilnehmerrekord: 100 Unihockey-Teams fanden den Weg in die Zunzger Sporthallen. Auch auf dem Eis läuft es Zunzgen-Sissach ideal. Die Zweitligisten gewannen ihr letztes Spiel 2023 gegen den EHC Bucheggberg und grüssen zum Jahresende vom Tabellenthron – also genau so, wie auch 2022 schon.