Basler Regierung beschafft Luxuslimousine für 170 000 Franken – und das Baselbiet?
Bundesräte lassen sich in einem elektrischen BMW i7 herumchauffieren. Die Basler Regierung beschafft nun ebenfalls eine solche Luxuslimousine. Die Baselbieter sind etwas bescheidener.
...
Basler Regierung beschafft Luxuslimousine für 170 000 Franken – und das Baselbiet?
Bundesräte lassen sich in einem elektrischen BMW i7 herumchauffieren. Die Basler Regierung beschafft nun ebenfalls eine solche Luxuslimousine. Die Baselbieter sind etwas bescheidener.
tho./sda. Ein «Tesla S 100 D» sowie ein «Mercedes S Klasse» würden durch einen rein elektrisch betriebenen BMW i7 ersetzt, wie die Basler Regierung mitteilte. Damit werde die Fahrzeugflotte der siebenköpfigen Regierung von drei auf zwei Autos reduziert. Man habe sich für eine Reduktion des Fahrzeugbestands entschieden, da nicht so viele Autos gebraucht würden, sagte Staatsschreiberin Barbara Schüpbach-Guggenbühl auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Nur selten seien alle drei Autos gleichzeitig im Einsatz.
Der Kaufpreis des höchst repräsentativen BMW i7 belaufe sich auf 170 000 Franken, sagte Schüpbach-Guggenbühl. Weiterhin steht der Regierung ein grosses, 2021 occasion beschafftes und 680 PS starkes Tesla-Modell zur Verfügung.
Die Regierung aus dem reichen Stadtkanton stellt sich mit der Neuanschaffung auf die gleiche Stufe wie der Bundesrat: Auch dieser hat BMW i7 in Betrieb. Im Juni 2023 wurde der Kauf dreier solcher Elektro-Limousinen für das Verteidigungsministerium VBS von Viola Amherd, das Umweltministerium Uvek von Albert Rösti und das Wirtschaftsministerium von Guy Parmelin bekannt gegeben. Bei aller Noblesse ist die Staatskarosse auch ziemlich sportlich: Der 544 PS starke Elektromotor befördert das schwere Gefährt in nur 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies jedenfalls schreibt der Autohersteller aus Bayern auf seiner Website.
Landschäftler setzen auf Audi
In Basel – neuerdings Bundesratskanton – zeigt man also gerne, was man hat. Und wie viel Luxus gönnt sich die fünfköpfige Baselbieter Regierung auf der Strasse? «Den Regierungsmitgliedern stehen zwei Staatsfahrzeuge zur Verfügung», teilt die kantonale Bau- und Umweltschutzdirektion auf Anfrage mit. Einerseits handle es sich um einen Audi A8 55L TFSI (1. Inverkehrsetzung 2019). Der Kaufpreis für den 340 PS starken Benzin-Elektro-Hybrid belief sich auf 120 000 Franken, exklusive Mehrwertsteuer. Rund 10 000 Kilometer werden damit jährlich zurückgelegt.
Beim zweiten Staatsfahrzeug handelt es sich um ein rein elektrisch angetriebenes: einen Audi e-Tron SQ8 (Inverkehrsetzung 2023). Den Kaufpreis gibt die BUD mit 99 000 Franken exklusive Mehrwertsteuer an. Die Laufleistung beläuft sich auf rund 8000 Kilometer pro Jahr. Nicht preis-, dafür aber leistungsmässig ist die Baselbieter E-Staatskarosse ganz auf Augenhöhe mit der Basler Neuanschaffung. Der Baselbieter Audi-SUV beschleunigt laut Werksangabe in nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist 0,2 Sekunden schneller als die Basler und die bundesrätliche BMW-Karosse. Wohl für den Fall, dass es in der Politik, wo die Mühlen meist eher langsam mahlen, einmal wirklich pressiert …
Doch nicht immer werden im Baselbiet die schnellen Luxusschlitten aus der Garage geholt: Zusätzlich würden diverse Regierungsfahrten mit einem gemieteten Personentransporter mit 14 Sitzplätzen absolviert, heisst es bei der BUD. Auf diese Weise würden jährlich 3000 bis 4000 Kilometer zurückgelegt.