Wer in der Schweiz ein Haus baut, muss entweder einen Schutzraum errichten oder einen Ersatzbeitrag zahlen, mit dem öffentliche Schutzplätze finanziert werden. Damit soll die Bevölkerung gegen die Gefahren von Kriegen oder AKW-Unfällen geschützt werden. Wie der ...
Wer in der Schweiz ein Haus baut, muss entweder einen Schutzraum errichten oder einen Ersatzbeitrag zahlen, mit dem öffentliche Schutzplätze finanziert werden. Damit soll die Bevölkerung gegen die Gefahren von Kriegen oder AKW-Unfällen geschützt werden. Wie der Regierungsrat gestern mitteilte, wird der Ersatzbeitrag für einen Schutzraum im Kanton Baselland ab dem 1. Januar 2026 von 700 auf 1400 Franken erhöht. Betroffen sind Baugesuche, die ab dann eingereicht werden. Die Baselbieter Regierung setzt damit einen Entscheid des Bundesrats um, der schweizweit einheitliche Tarife beschlossen hat. Zudem sind künftig auch Wohnhäuser mit 15 bis 38 Zimmern schutzraumpflichtig, sofern in der betroffenen Gemeinde ein Mangel an Plätzen besteht. vs.