Die Winterhilfe Schweiz tagte im Landratssaal
Die Winterhilfe Schweiz präsentierte ihren Delegierten in Liestal ihre Jahresrechnung. Zum zweiten Mal in Folge resultierte ein Verlust. Das Hilfswerk unterstützte im Berichtsjahr 2024/25 gegen 50 000 Menschen.
...
Die Winterhilfe Schweiz tagte im Landratssaal
Die Winterhilfe Schweiz präsentierte ihren Delegierten in Liestal ihre Jahresrechnung. Zum zweiten Mal in Folge resultierte ein Verlust. Das Hilfswerk unterstützte im Berichtsjahr 2024/25 gegen 50 000 Menschen.
vs. Trotz gestiegener Zuwendungen schreibt die Winterhilfe Schweiz erneut rote Zahlen. Im Geschäftsjahr 2024/25 resultierte ein Verlust von gut 1,5 Millionen Franken. Im Geschäftsjahr zuvor waren es 2,5 Millionen. Dies wurde an der Delegiertenversammlung der Winterhilfe Schweiz bekannt gegeben, die am Freitag im Landratssaal in Liestal stattfand. Gastgeberin war die Baselbieter Sektion der Winterhilfe.
Im Geschäftsjahr 2024/25 durfte die Winterhilfe Schweiz erneut auf grosse Solidarität zählen, wie sie mitteilt: Das Total der erhaltenen Zuwendungen ist auf 6,33 Millionen Franken (Vorjahr: 5,61 Millionen) gestiegen. Die Winterhilfe erhielt vor allem mehr Legate und Beiträge von Stiftungen, während die Erträge aus den Spendensammlungen um rund 360 000 Franken auf 3,32 Millionen Franken sanken.
In seinem 89. Geschäftsjahr hat das Hilfswerk insgesamt mehr als 47 000 Menschen unterstützt. Es verzeichnete einen Projektaufwand von 6,668 Millionen Franken. Am kostenintensivsten sind die Projekte Gesundheitskosten, Kinderförderung und Kleiderhilfe. Die Winterhilfe entschärft finanzielle Notsituationen von Menschen an der Armutsgrenze. Wer durch gestiegene Kosten für die allgemeine Lebenshaltung belastet ist, muss viel entbehren. Mit ihren Leistungen trägt die Winterhilfe zur Gesundheit und sozialen Teilhabe Betroffener bei.
Durch die Delegiertenversammlung, die am Freitag im Landratssaal in Liestal stattgefunden hat, führten als Präsident der Herzchirurg Professor Thierry Carrel sowie Geschäftsführerin Monika Stampfli. Als Gast nahm Ehrenpräsident und alt Bundesrat Samuel Schmid teil. Grussworte überbrachten Regierungsrat Thomi Jourdan, Liestals Stadtpräsident Daniel Spinnler sowie Landrätin Pascale Meschberger. Als Vorstandsmitglied der Winterhilfe Baselland nahm auch Nationalrat Eric Nussbaumer an der Versammlung teil.
Geschäftsführerin Monika Stampfli wurde verabschiedet. Ihre Nachfolgerin Valérie Grüter nutzte die Gelegenheit, sich den Delegierten vorzustellen.