4436 Oberdorf und 4415 Lausen schliessen
31.10.2024 BaselbietVon den 170 Poststellen-Schliessungen in den Jahren 2025 bis 2029 sind die Filialen Oberdorf und Lausen betroffen. Der Oberdörfer Gemeindepräsident Piero Grumelli erkennt in den neu geplanten Partnerfilialen aber eine «Win-Win-Situation».
Luana ...
Von den 170 Poststellen-Schliessungen in den Jahren 2025 bis 2029 sind die Filialen Oberdorf und Lausen betroffen. Der Oberdörfer Gemeindepräsident Piero Grumelli erkennt in den neu geplanten Partnerfilialen aber eine «Win-Win-Situation».
Luana Güntert
Als Post-CEO Roberto Cirillo am Dienstagnachmittag vor die Medien trat, war bereits klar, dass in den kommenden Jahren 170 Postfilialen schliessen – oder wie es die Schweizerische Post nennt: «umgewandelt» werden. Die Frage war nur, welche? Bereits Mitte Monat zeigten Recherchen der «bz», dass wohl die Postfilialen Lausen und Oberdorf vor dem Aus stehen.
Die «bz» behielt recht: Als einzige Baselbieter Poststellen werden Lausen und Oberdorf geschlossen und in Partnerunternehmen integriert. Das heisst, dass Pakete zum Beispiel in einem Supermarkt oder einer Apotheke aufgegeben werden können. Diese beiden Schliessungen gehören zum landesweit geplanten Rückbau der klassischen Poststellen, welche die Post wegen des rückläufigen Schaltergeschäfts in der Strategieperiode 2025 bis 2029 vornimmt.
Kein Hausservice
«Wir haben im September von den Plänen der Post erfahren», sagt der Oberdörfer Gemeindepräsident Piero Grumelli. Die Post habe die sinkenden Zahlen der Poststelle präsentiert. Die Gemeinde Oberdorf konnte anschliessend entscheiden, ob sie im Dorf eine Partnerfiliale oder den Hausservice will – eine Dienstleistung, bei welcher der Briefträger an der Haustür Schalterdienstleistungen erbringt, zum Beispiel Briefmarken verkaufen oder Geld für Einzahlungen entgegennehmen. «Da viele unserer Einwohner während der Briefzustellung am Arbeiten sind, haben wir uns für eine Partnerfiliale entschieden», so Grumelli. Auch wenn er von der geplanten Schliessung nicht begeistert ist, sieht er Vorteile in diesem Modell: Die Partnerfiliale habe länger geöffnet als die Poststelle und weil die Postgeschäfte in einem anderen Laden durchgeführt werden, sei es gut möglich, dass dann noch andere Artikel gekauft werden. «Aus etwas Schlechtem wird eine Win-Win-Situation.»
«Rabenschwarzer Tag»
Beim persönlichen Gespräch wollte die Post von der Gemeinde Oberdorf eine Liste mit potenziellen geeigneten Geschäften für die geplante Partnerfiliale. «Wir schrieben dann so eine Liste – die geeignetste Variante zuoberst. Die Post wird nun mit diesen Unternehmen Kontakt aufnehmen und eine mögliche Kooperation prüfen.» Welche Geschäfte der Gemeinderat aufgelistet hat, wollte Grumelli nicht verraten. Ausserdem sei noch nicht klar, welche Post-Dienstleistungen in der Partnerfiliale angeboten werden können.
Dass 2025 nach Hölstein, Waldenburg und Niederdorf die letzte Postfiliale im Waldenburgertal verschwindet, bedauert Grumelli – auch wenn er den gesellschaftlichen Wandel mit der Digitalisierung und somit dem kleiner werdenden Bedürfnis an einer Poststelle erkennt.
In Lausen sei noch unklar, wann und wo die Partnerfiliale einziehen wird. Von der Schliessung ist Gemeindepräsident Peter Aerni aber nicht überrascht: «Wir waren schon 2022 auf dem Schliessungsradar.»
Gemäss Post-Mediensprecher Stefan Dauner ist es dem Unternehmen ein Anliegen, keine Kündigungen auszusprechen. «Die Mitarbeitenden der betroffenen Filialen wissen das
– und auch die Sozialpartner», so Dauner. Zudem seien Partnerfilialen bei der Kundschaft genauso beliebt wie klassische Poststellen.
Dass jede fünfte Poststelle geschlossen werden soll, wird von der Gewerkschaftt Syndicom kritisiert. Sie bezeichnet den vergangenen Dienstag als «rabenschwarzen Tag» für den Service public und ruft alle politischen Akteure dazu auf, aktiv gegen diese Pläne vorzugehen.