Donnerstag, 31. Juli
Der Turn- und Sportverein sowie der Gemeinderat laden die Bevölkerung in Anwil zur Bundesfeier ein. Als Festredner konnte mit Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands, eine interessante Persönlichkeit gewonnen ...
Donnerstag, 31. Juli
Der Turn- und Sportverein sowie der Gemeinderat laden die Bevölkerung in Anwil zur Bundesfeier ein. Als Festredner konnte mit Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands, eine interessante Persönlichkeit gewonnen werden. Zudem tritt das Alphorntrio Tempelhof Augst auf. Die Bundesfeier findet ab 18 Uhr im «Buchsholz» statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ab 18 Uhr wird in Arisdorf auf dem Bechhof gefeiert. Organisiert wird der Anlass vom Turnverein.
In Bennwil treffen sich die Gäste ab 17.30 Uhr auf dem «Ziel». Organisator der Feier ist der Turnverein. Es sind ein Höhenfeuer und ein Feuerwerk vorgesehen.
Der Turnverein hat in Böckten erneut ein attraktives Programm zusammengestellt: Neben einer Festrede von Daniela Baumgartner, Präsidentin des Baselbieter Turnverbands, gibt es Musik (Alpenjazz), «Minigames» sowie einen Grill- und Barbetrieb. Gefeiert wird ab 17 Uhr bei der Turnhalle. Der Musikverein lädt in Diegten beim Fussballplatz Hofmatt zum «gemeinsamen Anstossen» ein. Die Gäste werden gebeten, um 16 Uhr einzutreffen.
Die Bürgergemeinde organisiert die Feier in Diepflingen, die um 18 Uhr beginnt und auf dem Gemeindeplatz stattfindet. Es gibt ein Grill-, Salat- und Dessertbuffet. Der Turnverein organisiert die Bundesfeier in Hemmiken. Ab 18 Uhr gibt es eine Festwirtschaft beim Reservoir Rütenen – bei schlechtem Wetter wird der Standort angepasst. Es ist ein Feuer vorgesehen.
In Langenbruck, der höchstgelegenen Gemeinde des Kantons, wird auf dem Helfenberg gefeiert. Das Fest startet um 18 Uhr, Organisatorin ist die Schützengesellschaft. Wie üblich, findet die Bundesfeier in Läufelfingen beim Werkhof statt. Start ist um 18 Uhr. Das Musikensemble Läufelfingen wird einen Auftritt haben. Zudem sind eine Festansprache und die Jungbürgeraufnahme geplant. Die «Ruine Geischter» sorgen für das leibliche Wohl.
Die Fasnachtsgesellschaft und der Gemeinderat konnten Regierungsrat Anton Lauber («Mitte») für eine Ansprache in Rickenbach gewinnen. Die Bundesfeier findet ab 19 Uhr auf dem «Chrüeglihof» bei Familie Gisin statt. Es gibt eine Festwirtschaft sowie ein Höhenfeuer und Feuerwerk.
Die Bundesfeier in Tenniken findet beim Holzschopf statt. Organisiert wird sie vom Sportverein und vom Musikverein.
Die Bundesfeier in Zunzgen startet um 19 Uhr. Festgelände ist das Areal der Primarschule. Die Partyband «Hitmix» und der Musikverein treten auf. Gemeinderat Ettore Candolfi wird Heiner Krattiger interviewen. Für die Bewirtung sorgt der Männerturnverein. Es ist ein Feuerwerk geplant.
Freitag, 1. August
Das Programm in Arboldswil ist vielfältig. Ab 17 Uhr wird zunächst im Schützenhaus gegessen – Raclette, Grillladen und Kuchen, offeriert von den Feldschützen, stehen auf dem Speiseplan. Um 21 Uhr startet auf dem Dorfplatz ein Fackel- und Lampionmarsch, ehe eine halbe Stunde später ein Höhenfeuer in der «Rütti» entzündet werden soll. Später ist ein Feuerwerk vor der «Chaschtelen» geplant.
In Bretzwil wird ab 18 Uhr auf dem Schulhausplatz gefeiert. Zu den Gästen sprechen wird Gemeindepräsident Urs Freiburghaus. Die Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil und der Jodlerklub Echo vom Ramstein sorgen für die musikalische Umrahmung.
Ein Organisationskomitee aus der Bevölkerung ist für die Bundesfeier in Buckten verantwortlich. Es wird eine Festwirtschaft, Musik sowie – je nach Wetter – entweder ein Höhenfeuer oder eine Kinderdisco geben. Los geht es um 17 Uhr auf dem Banntagsplatz.
Fussball-Reporterin Seraina Degen, bei der Frauen-EM für SRF im Dauereinsatz, hält die Festrede in Buus. Ausserdem geplant sind eine Festwirtschaft, Glockengeläut, Gesangsvorträge durch den Frauen- und Männerchor, ein Fackel- und Lampionumzug sowie eine Einlage des Turnvereins. Veranstaltungsort ist der Dorfplatz, bei schlechtem Wetter wird in die Mehrzweckhalle ausgewichen.
Wie die «Volksstimme» berichtete, fällt die Bundesfeier in Gelterkinden – abgesehen vom Corona-Jahr 2020 – erstmals seit Langem aus. Grund dafür ist, dass kein Verein als Organisator gefunden werden konnte. Das Höhenfeuer oberhalb des Hofs Untere Allersegg soll stattfinden, ein Team der Feuerwehr kümmert sich darum. Die Bevölkerung ist ab 19 Uhr eingeladen, dem Anlass beizuwohnen.
Der Dorfverein und der Bürgerrat laden in Häfelfingen zur Bundesfeier ein. Gefeiert wird ab 19 Uhr auf dem Hof Horn. Es gibt eine Festwirtschaft.
In Itingen wird mitten im Dorf gefeiert: bei der Familie Zbinden. Zunächst gibt es einen Brunch, am Abend dann die traditionelle 1.-August-Feier. Die Festrede hält Gemeinderat Kim Grauwiller.
Der Verein «Fit & Fun» und der Gemeinderat laden die Gäste in Känerkinden ein, und zwar erneut in den Schützenschopf. Für Verpflegung ist gesorgt.
Auf der «Egg» in Lampenberg gibt es ein Höhenfeuer mit einem Beizli-Angebot. Organisiert wird die Feier durch die Clique «Ochsespueler» aus Niederdorf.
Bereits seit dem Jahr 2000 organisiert die Bürgergemeinde die Bundesfeier in Liestal, wobei sich die Stadt finanziell beteiligt. Bei der «Chornschüre» auf der Sichtern wird es eine Festwirtschaft geben. Die Festrede hält Marion Ernst, Zentrumsmanagerin der Stadt Liestal. Ausserdem vorgesehen sind Musik, ein Lampion- und Fackelumzug sowie ein Feuer und ein Feuerwerk. Es gibt einen Shuttle-Bus, der zwischen Bahnhof und Sichtern verkehrt. Die Feier startet um 17 Uhr.
Jürg Gohl, früherer Chefredaktor und noch immer freier Mitarbeiter der «Volksstimme», spricht auf dem Dorfplatz in Maisprach zu den Gästen. Die Festrede des Kulturpreisgewinners 2025 ist um 20.15 Uhr geplant. Zuvor gibt es – neben einer Festwirtschaft – Auftritte der «Örgelifreaks» und des Männerchors. Letzterer organisiert die Feier zusammen mit dem Gemeinderat.
Auch dieses Jahr stellt in Oltingen die Männerriege die Bundesfeier auf die Beine. Los geht es um 18 Uhr beim «Schützehüsli». Ausweichort bei schlechtem Wetter ist die Turnhalle. Es gibt eine Festwirtschaft, eine Bar und ein Höhenfeuer.
Die Vereine von Ramlinsburg organisieren die Bundesfeier zusammen mit der Gemeinde. Gefeiert wird erneut auf der «Munimatt». Start ist um 18 Uhr.
In Rothenfluh gibt es eine lange Tafel «Im Gässli» (ab 18 Uhr). Die Gäste müssen ihr Essen, ihre Teller und ihr Besteck selber mitbringen, wobei verschiedene Feuerstellen bereitstehen werden. Getränke werden angeboten, die Dorf- und Kulturkommission bittet um einen «kleinen Unkostenbeitrag». Die Gemeinde offeriert einen Apéro.
Die IG Kultur, die vor wenigen Monaten zur Förderung des Dorflebens gegründet wurde, organisiert in Rümlingen erstmals einen Anlass. Zusammen mit dem örtlichen Unihockeyverein Torpedo stellt sie die Bundesfeier auf die Beine. Bei schönem Wetter findet das Fest auf dem Mettenberg statt, bei schlechtem Wetter auf dem Schulhausplatz. Start ist um 19 Uhr. Es wird ein Fahrdienst angeboten.
Gemeinderat und Turnverein laden in Rünenberg beim Weiher zu einem «gemütlichen Hock» mit Festwirtschaft ein. Der Musikverein tritt auf. Zudem hält Esther Freivogel eine Festrede: Sie ist Präsidentin des Roten Kreuzes Baselland sowie der Spitex Gelterkinden und Umgebung.
Der Bezirkshauptort Sissach organisiert einen Festbetrieb, der bereits um 15 Uhr beginnt. Es gibt musikalische Unterhaltung mit der Farnsburger Blasmusik, dem Männerchor Liederkranz und der Alphorngruppe Magden. Zudem tritt die Band «The Pelicans» mit Ira May auf. Die Festansprache um 19 Uhr hält Rita Famos, die Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Für Speis und Trank sorgen lokale Gastrobetriebe. Der Anlass ist Teil des Jubiläumsjahres der Gemeinde und der reformierten Kirche.
In Wenslingen tritt Regierungsrat Thomi Jourdan (EVP) als Festredner auf. Die Feier bei der Primarschule beginnt um 18 Uhr. Neben einem kulinarischen Angebot (Grill, Risotto und Kuchen) ist auch für musikalische (Fredy Solo) und sportliche Darbietungen (Jugi Wenslingen) gesorgt. Organisatorin ist die Männerriege.
Die Bundesfeier in Wintersingen findet laut Gemeinde «im gewohnten Rahmen» ab 18 Uhr auf dem Gemeindeplatz statt. Die Festwirtschaft wird von der Feuerwehr geführt. Zudem tritt der Musikverein auf und Daniel Wüthrich, Pfarrer aus Sissach, hält eine Ansprache. Es gibt einen Fackelumzug für die Kinder.
Auf dem «Äugstler» wird in Wittinsburg der Nationalfeiertag begangen. Die vom «Trecker-Team» organisierte Feier startet um 18 Uhr. Es sind eine Festwirtschaft und ein Höhenfeuer geplant.
Keine offizielle Bundesfeier gibt es in den Gemeinden Bubendorf, Eptingen, Hersberg, Kilchberg, Lausen, Lauwil, Lupsingen, Niederdorf, Nusshof, Oberdorf, Ormalingen, Reigoldswil, Seltisberg, Tecknau, Thürnen, Titterten, Waldenburg, Zeglingen und Ziefen.
Die Auflistungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.