SPRACHPOLIZEI
01.10.2024 BaselbietUngemach
Ganze Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben, lautete einst eine eiserne Regel im Journalismus. Doch Eisen rostet, wie wir täglich feststellen müssen. Oft liegt es auch daran, dass der eng bemessene Raum für den Titel gar kein Ausschreiben ...
Ungemach
Ganze Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben, lautete einst eine eiserne Regel im Journalismus. Doch Eisen rostet, wie wir täglich feststellen müssen. Oft liegt es auch daran, dass der eng bemessene Raum für den Titel gar kein Ausschreiben zulässt. Aus dem gleichen Grund verknappen wir die Überschriften, indem wir Artikel und Hilfsverben weglassen. Lesen wir «Einbrecher gefasst», kapieren wir sogleich, dass die Polizei einen Einbrecher, wohl in flagranti, erwischt hat, obwohl eine Vielzahl anderer Interpretationen denkbar wäre: Begonnen bei der Zahl der Übeltäter bis hin zur Auffassung, dass die Einbrecher ihre Verurteilung gefasst hinnahmen.
Im September, am Freitag, dem 13., wäre in der «BaZ» im Zusammenhang mit der Energiewende aber ausreichend Raum für einen unmissverständlicheren Titel zur Verfügung gestanden als: «Europa droht sein Ziel zu verpassen». Mit was droht Europa hier, und vor allem wem wird gedroht? Das Problem: Europa besitzt keinen Artikel. Sonst würden wir sogleich merken, dass Europa am Anfang des Titels, wo in der Regel der oder die Handelnde, steht, den Dativ bildet. Bessere, wenn auch nicht elegantere Anfänge wären: «Es droht Europa» oder «Europäern droht». Trotz dieser Fallstricke wird das Drohen in den Titeln immer exzessiver verwendet.
Im Gegensatz zu obigem Titel war bei «Telebasel» der Platz tatsächlich etwas eng bemessen, als die Fernsehleute Anfang September «FCB droht Sperrung der Muttenzerkurve» einblendeten. Für den kleinen Artikel «Dem» am Satzanfang, der Fehlinterpretationen vermeidet, hätte es aber locker gereicht. Deshalb gilt beim Titeln vor dem Griff zum Mode-Verb: Titel droht Ungemach.
P.S.: Die Schuld daran, dass bei dieser «Telebasel»-Einblendung die «Muttenzerkurve» zur «Muttenzerkurze» mutierte, ist mit dem gleichen Pech zu erklären, das den Sender mit seinen Einblendern auch am Freitag, dem 13., heimsuchte. So stossen wir in zwei Kurzankündigungen auf die Wörter «Blauzungen Krankheit» und «Bestseller Autor». Kollegial leihen wir der TV-Station zwei Bindestriche aus: - -.
Jürg Gohl