GLOSSE
30.07.2024 BaselbietEin Hoch auf den Mittelfinger!
Liebe Leute, übermorgen, am 1. August, haben wir Grund zum Feiern: Es ist der «World-Middle-Finger-Day». Ja, richtig gelesen: Endlich ein Feiertag, der uns aufmuntert, das zu tun, was wir im Strassenverkehr ohnehin fast ...
Ein Hoch auf den Mittelfinger!
Liebe Leute, übermorgen, am 1. August, haben wir Grund zum Feiern: Es ist der «World-Middle-Finger-Day». Ja, richtig gelesen: Endlich ein Feiertag, der uns aufmuntert, das zu tun, was wir im Strassenverkehr ohnehin fast täglich tun – aber für einmal mit einem Augenzwinkern und ohne die lästigen Konsequenzen.
Halten wir einen Moment inne, um diesem grössten aller Finger den gebührenden Respekt zu zollen. Während der Zeigefinger ständig im Rampenlicht steht und der Daumen auf Instagram die Likes vergibt, fristet der Mittelfinger eher ein Schattendasein. Aber nicht heute! Am 1. August feiern wir seine unvergleichliche Fähigkeit, unsere tiefsten Emotionen mit einer einfachen, nonverbalen Geste auszudrücken. Wenn der Nachbar morgens um 6 Uhr den Rasenmäher anwirft, braucht es keine Diskussion. Ein stiller Mittelfinger aus dem Fenster und die Botschaft ist klar.
Seinen Ursprung hat der Mittelfinger als Beleidigung in der Antike. Die Römer bezeichneten den dritten Finger als «digitus impudicus», was so viel wie «unverschämter Finger» bedeutet. Im vergangenen Jahrhundert erhielt die Geste Kultstatus, als der Musiker Johnny Cash in San Quentin 1969 bei einem seiner Gefängniskonzerte direkt in die Kamera blickte und den Mittelfinger zeigte.
Aber Achtung: In bester Schweizer Manier kann man sich hierzulande je nach Kontext für das Zeigen dieser obszönen Geste eine Anzeige einholen. Dies fällt unter die Kategorie der Ehrverletzungsdelikte, wie zum Beispiel Beleidigungen – so ist es in Artikel 177 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs festgehalten, falls es jemand ganz genau wissen möchte … Der 1. August ist also keine Einladung, hemmungslos den Mittelfinger zu zeigen – schon deshalb nicht, weil wir dann den Geburtstag der Schweiz feiern. Er ist ein Zeichen für das Recht auf kreative und für einmal nicht digitale Kommunikation. Während Emojis uns zu gelben Gesichtern degradieren, bleibt der Mittelfinger ein Symbol für unverfälschte Emotionen aus dem echten Leben.
Also heben wir am Donnerstag alle gemeinsam den Mittelfinger – für die kleinen Momente des alltäglichen Wahnsinns, die uns immer wieder daran erinnern, dass sich das Leben manchmal am besten mit einer Portion Ironie ertragen lässt. Happy Mittelfinger-Tag!
Melanie Frei