Woher kommt denn die Verbissenheit?
Replik auf die «Carte blanche» «Spass und Ernsthaftigkeit in der Politik» in der «Volksstimme» vom 22. August, Seite 2
Nationalrätin Sandra Sollberger wünscht sich weniger Verbissenheit, ...
Woher kommt denn die Verbissenheit?
Replik auf die «Carte blanche» «Spass und Ernsthaftigkeit in der Politik» in der «Volksstimme» vom 22. August, Seite 2
Nationalrätin Sandra Sollberger wünscht sich weniger Verbissenheit, dafür aber umso mehr Spass, Ernsthaftigkeit, Freude und Demut. Die Bereiche, in denen sie sich diese Eigenschaften wünscht, sind die Politik und die Wirtschaft. Sind das vielleicht Wünsche, denen wir uns anschliessen können? Ich meine, wir können diese Wünsche auf viele andere Lebensbereiche ausdehnen. Denn was bedeuten uns zum Beispiel die Arbeit oder viele alltägliche Gewohnheiten, wenn wir sie ausschliesslich aus einem reinen Pflichtgefühl heraus erledigen? Zweckerfüllende Tätigkeiten stumpfen zwangsläufig ab.
Aber vielleicht müssen wir uns die Frage stellen, woher denn die Freudlosigkeit oder die harte Verbissenheit kommt. Haben diese negativen Eigenschaften ihren Ursprung im Wohlstand, in überhöhten Erwartungen und in einer daraus resultierenden Unzufriedenheit, welche auch eine Portion Eigensinn und Egoismus mitbringen? Aber vielleicht ist es ja auch falsch, sich darüber zu viele Gedanken zu machen. Der kürzeste Weg wäre eigentlich derjenige, auf dem wir nach dem Wohl der Gesellschaft suchen. Auch dann, wenn wir keine schnellen Ergebnisse sehen. Gut Ding will eben manchmal Weile haben.
Fritz Häuselmann, Gelterkinden