Flohmarkt als Dankeschön und Standortmarketing
18.08.2023 Bezirk Sissach, Wirtschaft, GesellschaftAusgefragt mit Christine Tschan, Präsidentin Gewerbeverein Sissach
Morgen Samstag heisst es zum 15. Mal: Willkommen zum Sissacher Flohmarkt in der Begegnungszone. Gewerbevereinspräsidentin Christine Tschan erklärt, weshalb ihrem Verein die Veranstaltung wichtig ist, ...
Ausgefragt mit Christine Tschan, Präsidentin Gewerbeverein Sissach
Morgen Samstag heisst es zum 15. Mal: Willkommen zum Sissacher Flohmarkt in der Begegnungszone. Gewerbevereinspräsidentin Christine Tschan erklärt, weshalb ihrem Verein die Veranstaltung wichtig ist, obwohl die Umsätze in den Läden am Flohmarkttag jeweils schrumpfen.
Christian Horisberger
Frau Tschan, morgen findet der 15. Flohmarkt des Gewerbevereins in der Sissacher Begegnungszone statt. Der Markt ist gleich alt wie die Begegnungszone. Ein Zufall?
Christine Tschan: Absolut nicht. Premiere war 2008 nach dem Umbau der Hauptstrasse zur Begegnungszone. Einerseits wollte die damalige IG Einkaufszentrum Sissach der Bevölkerung nach den Erschwernissen, welche die Bauarbeiten mit sich gebracht hatten, etwas Neues, Attraktives bieten. Andererseits stand von privater Seite der Wunsch im Raum, im aufgewerteten Dorfzentrum einen Flohmarkt durchzuführen. Die beiden Anliegen wurden dann verlinkt.
Was hat sich über die Jahre am Flohmarkt verändert?
Die wesentlichste Änderung vollzogen wir während Corona. Zuvor waren alle Marktstände zwischen «Sydebändel» und «Pfaff» aufgereiht und es war ziemlich eng. 2021 verlängerten wir den Markt bis zur «Volksstimme». Damit haben die Verkäuferinnen und Verkäufer mit ihren Ständen und auch die Besuchenden mehr Platz. Es ist so viel angenehmer.
Wie stark ist die Beteiligung des Ladengewerbes am Flohmarkt heute noch?
Die ist gering. Die Geschäfte haben ja nicht wirklich «Flohmi»-Sachen zu verkaufen, allenfalls Ausverkaufsartikel. Mit einem Stand beteiligen sich nur noch wenige Geschäfte, und vereinzelte präsentieren vor ihrer Ladentür Ausverkaufsware.
Wirkt sich der Flohmarkt umsatzfördernd für die Geschäfte aus?
Überhaupt nicht. Wie während der anderen Märkte auch sind während dieses Events die Umsätze in den Läden tiefer als üblich. Die Leute kommen ja wegen des Flohmarkts ins Dorf und nicht für Besorgungen in den Geschäften. Um den Umsatz geht es dem Gewerbeverein auch nicht. Es ist ein Standortmarketing-Event: ein attraktiver Anlass für die Menschen aus der Region – ob vor oder hinter den Marktständen. Ich betrachte ihn auch als ein Dankeschön des Gewerbes an die Menschen, die auch sonst in Sissach einkaufen. Dafür betreiben wir einen erheblichen Aufwand, wobei wir beim Anmeldeprozedere und beim Standauf- und -abbau auf externe Hilfe zählen dürfen. So, wie ich das mitbekomme, finden es die Leute toll, dass der Gewerbeverein den Flohmarkt veranstaltet.
Bleibt wenigstens in der Kasse des Gewerbevereins etwas hängen?
Nein. Wir wollen daran nichts verdienen. Mit den Standgebühren von 40 Franken decken wir unsere Kosten für die Bereitstellung der Marktstände, die Bewilligungen, die Helfer und die Werbung. Unser Ziel ist eine schwarze Null.
Wie viele Teilnehmende werden morgen erwartet?
Wir sind wie immer in den vergangenen Jahren ausgebucht. Die Obergrenze bestimmen die verfügbaren Marktstände der Gemeinde Sissach: 90 Stück.
Wie erklären Sie sich dieses grosse Interesse?
Der Sissacher Flohmarkt ist sehr speziell: Es kommen sehr viele Verkäufer und Käufer zu uns, die sonst nicht an Flohmärkten sind. Dadurch hat es hier teilweise andere Ware und auch ein anderes Publikum als anderswo. Wir haben zudem einen Kinder-Flohmi, an dem Kinder ihre ausrangierten Spielsachen verkaufen können – auch das kommt sehr gut an.
Ob die Sonne vom Himmel brennt oder ob es regnet – auch die Besucher kommen immer. Haben Sie dafür eine Erklärung?
Das stimmt. Der Flohmarkt ist sogar besser besucht als die meisten Warenmärkte in Sissach. Ich finde, es herrscht immer eine tolle Stimmung mit vielen Begegnungen. Man bleibt stehen und hält einen Schwatz miteinander.
Viele Aktivitäten Ihres Vereins – zuletzt auch auf politischer Ebene – beziehen sich auf die Begegnungszone. Doch nur ein geringer Teil der Gewerbetreibenden wirkt hier. Was tut der Verein für seine anderen Mitglieder?
Die Begegnungszone ist in Bezug auf die Wahrnehmung Auswärtiger der Puls von Sissach und entsprechend wichtig. Das zeigt sich an der Resonanz des Flohmarkts und des Sonntagsverkaufs vor Weihnachten. In die Debatte um den Verkehr in der Begegnungszone haben wir uns im Interesse unserer Mitglieder eingeschaltet. Aber selbstverständlich ist der Gewerbeverein nicht nur «Begegnungszone». Wir führen zum Beispiel gut besuchte Networking-Veranstaltungen für unsere Mitglieder durch und setzen uns für die Förderung der Berufslehre ein. Ein sehr konstruktives Treffen von Lehrbetrieben und der Sekundarschule Sissach hat im Juni stattgefunden. Und dann ist da noch die Gewerbeausstellung Mega. Das ist eine Riesenkiste, an der alle unsere Mitglieder teilnehmen können.
Was gibt es heute schon zur «Mega» zu sagen?
Noch nicht sehr viel. Stattfinden wird sie vom 16. bis 18. Mai 2025 – wiederum in der Begegnungszone. Das OK steht, und es wird erstmals von Mario Herger von der Firma John Haustechnik AG präsidiert. Die Startsitzung wird im kommenden Herbst stattfinden. Die Vorfreude ist riesig!
Zeichnet sich ein grosses Interesse für eine Teilnahme ab?
Um diese Frage seriös beantworten zu können, ist es zu früh. Aber so oft, wie ich darauf angesprochen werde, warten alle auf die «Mega».
Zuletzt wurden Gewerbeausstellungen in Zunzgen und Gelterkinden aus Mangel an Interesse abgesagt. Stünde die «Mega» denn auch Firmen von ausserhalb des Einzugsgebiets Ihres Vereins offen?
Da verschliessen wir sicher keine Türen. Aber sicherlich würden wir zuerst schauen, dass alle unsere bisherigen Mitglieder, die teilnehmen wollen, Platz haben.
Flohmarkt Sissach, Samstag, 19. August, 9 bis 15 Uhr, Begegnungszone.
Zur Person
ch. Christine Tschan (55) präsidiert seit drei Jahren den Gewerbeverein Sissach und Umgebung. Zusammen mit ihrem Ehemann Christoph führt sie in der Begegnungszone die CT PLAN GmbH, ein Geschäft für ergonomische Büro- und Sitzmöbel sowie Gesundheitsschuhe.