Festmeile inmitten des Kantons
31.08.2023 Bezirk Liestal, Lupsingen, Gemeinden, GesellschaftDas Dorffest startet morgen und feiert auch seine geografische Lage
Ab morgen Freitag wird sich Lupsingen im Rahmen seines Dorffestes in eine riesige Festhütte verwandeln. Dabei setzt das OK auf Nachhaltigkeit und ein vielfältiges Programm – mit Beizen, Familiensporttag, Besuch des ...
Das Dorffest startet morgen und feiert auch seine geografische Lage
Ab morgen Freitag wird sich Lupsingen im Rahmen seines Dorffestes in eine riesige Festhütte verwandeln. Dabei setzt das OK auf Nachhaltigkeit und ein vielfältiges Programm – mit Beizen, Familiensporttag, Besuch des Rega-Helikopters und Live-Musik.
Sander van Riemsdijk
Das Festfieber in Lupsingen steigt und steigt. Die Vorbereitungen – die ganze vier Jahre in Anspruch genommen haben – für das grosse und einmalige Dorffest am kommenden Wochenende sind mehr oder weniger abgeschlossen, wie Präsident Simon Dürrenberger, der einem 20-köpfigen Organisationskomitee (OK) vorsteht, versichert: «Wir sind zeitmässig absolut im Plan.»
Der baulichen Infrastruktur mit fast ausnahmslos Holz als Baumaterial, das in mehrheitlich historische Gebäude integriert wird und entsprechend dem Credo vom Dorffest im Sinne der Nachhaltigkeit erhalten bleibt, wird hier und da noch der letzte Schliff verliehen. «Wir möchten mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, dass die Bausubstanzen erhalten bleiben, klare ökologische Akzente setzen», sagt Ralph Meier, Mitglied des OK. Diese Haltung widerspiegelt sich in der ganzen Infrastruktur, von den Bauten bis zum Geschirr, das wiederverwendbar ist.
Das Fest steht unter einem innovativen Stern. Der gemeinsame Einsatz bei den intensiven Vorbereitungen und an den Feierlichkeiten sollen den Zusammenhalt im Dorf stärken. Die Ortschaft will sich unter dem Motto «s’Dorf im Mittelpunkt» mit ihrer besonderen Lage als geografischer Mittelpunkt des Kantons und eingebettet in Hügeln und Wäldern den Gästen aus dem Baselbiet und aus den umliegenden Kantonen mit festlicher Gastfreundschaft und Geselligkeit präsentieren.
Eröffnungsfeier und Lunapark
Den Besuchenden wird ein überaus attraktives und an Aktivitäten reichhaltiges und vielfältiges Programm angeboten, welches das sympathische Dorf drei Tage lang in eine riesige Festmeile verwandeln wird. Eingeläutet werden die Festivitäten am Freitagabend um 16.45 Uhr mit dem Einzug der Ehrengäste, der Vereine und der Schulkinder von Lupsingen. Anschliessend um 17 Uhr folgt dann die Eröffnungsfeier auf der Dorfbühne, mit Ansprachen von Regierungsrat Isaac Reber, dem Lupsinger Gemeindepräsidenten Marcel Staudt und dem OK-Präsidenten Simon Dürrenberger – umrahmt von der Musikgesellschaft Lupsingen.
Dann geht es auf der Dorfbühne Schlag auf Schlag mit Darbietungen von Bands unterschiedlicher Musikrichtungen und mit dem Konzert der Gruppe «live/wire» in der Mehrzweckhalle weiter. Auf dem Sportplatz startet der Lunapark seinen Betrieb, während in den Festbeizen Tischzauberer Kevin David für die nötige Spannung sorgt.
Spezielle Aktivitäten für Familien mit Kinder-Tipi-Zelten, dem Lupotrail mit kniffligen Aufgaben, der Hüpfburg der Kita Hofmättli, Kindertheater und Kinderkonzerten und vielem mehr bestimmen den Samstag und den Sonntag.
Am Sonntag wird zudem der 15. Familiensporttag des Sportamts Baselland durchgeführt, wo sich Familien mit Kindern zwischen zwei und neun Jahren bei einem Postenlauf messen. Ebenso vor Ort ist ein Jugendmobil und die Jugendfeuerwehr sowie ein Krankenwagen, ein Polizeiwagen und am Sonntag ein Rega-Helikopter.
Musikalische Highlights
Viele Gruppen unterschiedlicher Musikrichtungen sorgen das ganze Wochenende ununterbrochen für musikalische Unterhaltung, und Marktstände präsentieren ihre Angebote aus regionalen Produkten. Die Kunstausstellung «LupART» präsentiert Werke von lokalen Künstlerinnen und Künstlern. Für einen vollen Magen sorgen zahlreiche lauschige Beizli, Bars und ein Foodtruck. Als Festabzeichen gibt es für die Erwachsenen einen roten Flaschenöffner in Form eines Tropfens, für die Jüngeren ein Jo-Jo aus Holz.
Das Angebot des öffentlichen Verkehrs wird an diesen Tagen erweitert. Informationen sind zu finden auf www.sbb.ch. Rund um das Festgelände stehen Velo-Parkplätze zur Verfügung. Freitag- und Samstagnacht verkehren von 2.20 bis 5.00 Uhr Kleinbusse als «Heigoh-Shuttles». Anreise mit dem Auto: Die Parkfelder mit einer Tagesgebühr von 5 Franken sind von Büren und Ziefen her erreichbar.