Ein Dorf macht sich schön
24.08.2023 RegionWegenstetten | Zimmern und dekorieren fürs Dorffest
Seit vielen Wochen ist in Wegenstetten einiges los. Überall wird gezimmert, gemalt, geschmückt und beraten, wie man das Dorf für das Dorffest vom 1. bis 3. September noch schöner machen ...
Wegenstetten | Zimmern und dekorieren fürs Dorffest
Seit vielen Wochen ist in Wegenstetten einiges los. Überall wird gezimmert, gemalt, geschmückt und beraten, wie man das Dorf für das Dorffest vom 1. bis 3. September noch schöner machen könnte.
Janine Tschopp
Die Vorfreude, die sich bedingt durch Corona über bald vier Jahre entwickelt hat, ist in Wegenstetten förmlich zu spüren. Seit einiger Zeit ist es auch für Auswärtige nicht mehr zu übersehen, dass im 1000-Seelen-Dorf bald etwas Aussergewöhnliches stattfinden wird. Fürs Dorffest vom 1. bis 3. September macht sich Wegenstetten schön. Die Ortsvereine errichten mit viel Liebe und baulichem Können zum Teil spektakuläre Beizen.
«Der Festeintritt wird ein Skibillett sein», sagt OK-Präsident Sascha Gut und schmunzelt. Auch wird man auf dem Festareal unter anderem auf die Föhrlialp-Beiz und die gleichnamige Lounge treffen. Hin und wieder wird sogar eine Gondel über die Hauptstrasse, die von Freitagmittag bis Montagmorgen gesperrt sein wird, schweben. Reto Schreiber vom Spiel- und Turnverein, der in den vergangenen Monaten intensiv an der Gondel gearbeitet hat, meint mit einem Schmunzeln: «Zum Glück wurde das Fest um zwei Jahre verschoben.»
Der Spiel- und Turnverein ist nur ein Beispiel dafür, wie detailverliebt und originell die einzelnen Vereine ihre Mottos umsetzen. «Jedes Mal, wenn wir durchs Dorf gehen, hat sich wieder etwas verändert», stellen Sascha Gut und OK-Mitglied Nadja Soder erfreut fest. Sie erklären, dass sich die Vereine gegenseitig stetig animieren, beim Einrichten ihrer Beizli noch mehr ins Detail zu gehen.
16 Beizen und 2 Bühnen
Für das leibliche Wohl werden den Festbesucherinnen und -besuchern 16 Beizli, 3 Bars/Lounges und ein Glacestand zur Verfügung stehen. Auf zwei Eventbühnen gibt es während aller drei Tage musikalische Darbietungen. Weitere Attraktionen, wie zum Beispiel das Riesenrad, der Retro-Fotobus oder ein Schüler-Wettbewerb, sorgen ebenfalls für die Unterhaltung der Gäste.
Das OK hat zudem einen Dorffest-Flashmob einstudiert, der an der Bundesfeier zusammen mit der Bevölkerung geübt wurde. «Die Musik dazu wird während des Festes immer wieder einmal gespielt werden und alle können mitmachen», erklärt Nadja Soder. Das detaillierte Festprogramm ist zu finden unter www.wegenstetten2021.ch.
Es ist also angerichtet, wenn am 1. September, um 17 Uhr der Startschuss für das Festwochenende fällt. Das Fest, das Wegenstetten für drei Tage in einen «alles, ausser gewöhnlichen» (so lautet das Motto) Zustand versetzen wird, und zu dem die ganze Region herzlich eingeladen ist.
Das OK empfiehlt die Anreise mit dem Postauto. Während des ganzen Fest-Wochenendes ist die Linie 89 (Möhlin– Wegenstetten–Möhlin) für Festbesucher gratis. Freitag- und Samstagnacht verkehren zusätzliche Spätkurse.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der «Neuen Fricktaler Zeitung» entstanden.