Neue Uniform ist ein Massanzug
14.07.2023 ZiefenDie Mitglieder des Musikvereins werden modern eingekleidet und erhalten neue Instrumente
Die Musikgesellschaft Ziefen ist als drittältester Musikverein im Baselbiet daran, neue Uniformen und Instrumente zu beschaffen. Aktuell wird bei allen Aktiven Mass genommen. Die «Volksstimme» war ...
Die Mitglieder des Musikvereins werden modern eingekleidet und erhalten neue Instrumente
Die Musikgesellschaft Ziefen ist als drittältester Musikverein im Baselbiet daran, neue Uniformen und Instrumente zu beschaffen. Aktuell wird bei allen Aktiven Mass genommen. Die «Volksstimme» war dabei.
Willi Wenger
Die 1858 gegründete Musikgesellschaft Ziefen (MGZ) erhält im Lauf des Jahres neue Uniformen und ab dem kommenden Jahr schrittweise neue Instrumente. Es wird die fünfte Uniform in der Vereinsgeschichte sein, nach 1978 und 1998 die dritte in der jüngeren Vergangenheit. Ehrenpräsident und Dirigent Patrik Schlumpf präzisiert, dass es keine Uniform im bisherigen Stil sein werde: «Wir werden künftig modern in einem Anzug auftreten», blickt der seit 36 Jahren im Verein tätige Schlumpf in die Zukunft. Michael Gutknecht, der Vereinspräsident, präzisiert, dass jedes der 23 Aktivmitglieder einen Massanzug in sehr hoher Qualität erhalten werde.
Die «Volksstimme» kann dies bestätigen, zumal bei unserem Besuch in Ziefen die Fachleute der Liestaler Bütler Fashion AG, dem Hauptsponsor des Musikverbands beider Basel, bei den Frauen und Männern der MGZ im wahrsten Sinne des Wortes Mass nahmen. Geschäftsführer Fabrice Bütler sagt, dass die «Uniformen» aus einem Stoff aus reiner Schurwolle gefertigt werden. «Die Anzüge werden eine moderne, schnittige, leicht taillierte Form haben.»
Dass der Verein im Fünflibertal an seine Zukunft glaubt, steht ausser Frage: «Mit unseren 23 Aktivmitgliedern, darunter 4 Frauen, sind wir gut aufgestellt», sagt Gutknecht, der seit 22 Jahren Mitglied des Vereins ist. Er freut sich auch über die Tatsache, dass einige ehemalige Musiker, die zwei, drei Jahrzehnte nicht mehr aktiv waren, zum Verein zurückgekehrt sind. Schlumpf spricht in diesem Zusammenhang auch vom «Kitt» im Verein, in welchem die Altersspanne zwischen 18 und 86 Jahre beträgt. Die Basis im Verein sei in diesem Sinne solide, kommentiert Gutknecht, der im Speziellen auch den sehr guten Besuch bei den wöchentlichen Proben erwähnt. «Aber», so der Vereinspräsident, «könnten wir auf allen Registern noch Zuwachs gebrauchen.»
Die Musikgesellschaft Ziefen, die mit den Proben jährlich zwischen 70und 80-mal zusammentritt, ist im Dorf ein anerkannter und geschätzter Verein. So bei Auftritten in der Kirche, bei seinen traditionellen Konzertabenden, oder bei älteren Leuten, die am Geburtstag mit Klängen der Blasmusik überrascht werden. Auch am Ziefner Banntag wirkt die MGZ mit, unter anderem mit der «Tagwache» sowie mit Konzerten auf dem Festplatz.
Schliesslich muss auch erwähnt werden, dass die MGZ, die als Brass Band in der dritten Stärkeklasse auftritt, immer wieder Aktive in Militärspielen hatte. Das war schon Mitte des vorvergangenen Jahrhunderts so. Damals gab es in der Armee noch keine Militärspiele, doch die Dienstpflichtigen der Musikgesellschaft Ziefen hatten die Ehre, die erste schweizerische Militärmusik zu stellen.
Erster Auftritt im nächsten Januar
Am «Musigobe» Ende Januar 2024, dem Konzertabend, sollen die neuen Uniformen, besser gesagt die neuen Anzüge, vorgestellt werden. Im Lauf des gleichen Jahres werden in der Folge die neuen Instrumente – Kornetts, Euphoniums und Posaunen – registerweise in Pratteln gekauft. Dieser Part wird gut 110 000 Franken kosten; die Uniformen sind mit 45 000 Franken budgetiert. Diesen «Kraftakt» kann die Musikgesellschaft nur dank Gönnerbeiträgen und Sponsoren stemmen. So hat der Regierungsrat aus dem Swisslos-Fonds 60 000 Franken bewilligt. Einen ebenfalls substanziellen Beitrag leisten die Bürger- und die Einwohnergemeinde. Wie Gutknecht und Schlumpf festhalten, sei geplant, im nächsten oder übernächsten Jahr eine neue Vereinsfahne herstellen zu lassen. Sie soll jene von 1983 ablösen. Die erste Fahne der Musikgesellschaft stammte aus dem Jahr 1928.