Geteilte Meinungen zu Feuerwerken
28.07.2023 Baselbiet, GesellschaftInitiative fordert Verbot – Bevölkerung ist gespalten
lm. In früheren Jahren gehörte das lautstarke Zünden von Feuerwerkskörpern im eigenen Garten oder die Teilnahme an einem offiziellen Feuerwerk in der eigenen Gemeinde für Herrn und Frau Schweizer zum guten Ton ...
Initiative fordert Verbot – Bevölkerung ist gespalten
lm. In früheren Jahren gehörte das lautstarke Zünden von Feuerwerkskörpern im eigenen Garten oder die Teilnahme an einem offiziellen Feuerwerk in der eigenen Gemeinde für Herrn und Frau Schweizer zum guten Ton und zur Tradition im Jahreslauf. Mit fulminanten Raketen, herrlichen Zuckerstöcken und zauberhaften bengalischen Zündhölzern hat man bisher vor allem am Nationalfeiertag jahrelang für stimmungsvolles Ambiente gesorgt.
Mittlerweile ist die Feuerwerkstradition ins Wanken geraten. Immer mehr kritische Stimmen werden laut, die eine Einschränkung oder sogar ein vollständiges Verbot von Feuerwerk fordern. Wobei bei Grossanlässen mit überregionaler Bedeutung die zuständige kantonale Behörde auf ein Gesuch hin eine Ausnahmebewilligung erteilen kann. Noch scheinen die Befürworter von Feuerwerk in der Mehrzahl zu sein. Eins ist gewiss: Das Thema ist brisant und wird in der Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert. Bereits ist eine Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative zur Einschränkung von Feuerwerk lanciert worden. Damit wollen die Initianten Menschen, aber auch Haus-, Wild- und Nutztiere sowie die Umwelt vor dem durch Feuerwerke hervorgerufenen Lärm und vor den damit verbundenen Schadstoffemissionen schützen. Gut 90 000 Unterschriften für diese Initiative sind schweizweit bereits zusammengekommen.
Die «Volksstimme» hat sich im Rahmen einer Strassenumfrage in Sissach bei der Bevölkerung zu diesem Thema umgehört.
UMFRAGE | WAS HALTEN SIE VON FEUERWERK UND DER INITIATIVE,DIE ES VERBIETEN WILL?
Hans-Peter Caluori, ehemaliger Bauunternehmer, Böckten
Vor einem Jahr weilte ich in meiner Heimat in der Nähe von Arosa. Für meine Nichten und Neffen wollte ich etwas Festliches bieten und ein Feuerwerk organisieren. Das ist aber gar nicht so gut angekommen. Eines ist klar: Die Tiere in Wald und Stall haben Probleme mit dem Feuerwerk. Aus diesem Grund bin ich von der farbenfrohen Pracht nicht mehr so begeistert wie auch schon. Aber eine Initiative gegen Feuerwerk unterschreiben – da zögere ich jetzt noch.
Karin Bondt, Primarlehrerin, Tecknau
Meiner Meinung nach besteht bei jedem Feuerwerk das Problem darin, dass Hunde und andere Tiere verängstigt werden – und da kann es sogar zu schweren Unfällen kommen. Mir missfallen auch die schädlichen Stoffe, die unsere Umwelt unnötig belasten. Ich begrüsse es, dass jetzt nach Alternativen zum Feuerwerk gesucht wird. Die laufende Volksinitiative für eine Einschränkung von Feuerwerk möchte ich mit meiner Unterschrift unterstützen.
Harry Hess, Lehrer, Zunzgen
Ich bin bei diesem Thema hin- und hergerissen. Feuerwerk gibt es seit Jahrzehnten, es ist eine Tradition, ein Kulturgut. Ich empfinde die mit dem Knallen verbundene Ruhestörung nicht als überbordend. Ein Problem ist eher die Umwelt – Stichwort Feinstaub und Metalle. Trotzdem besteht meiner Meinung nach kein dringender Handlungsbedarf, da das Ganze zeitlich begrenzt ist. Ich habe bisher wenige Stimmen von den Naturschutzverbänden gehört.
Esther Bouaouina, Kindergärtnerin, Gelterkinden
Ich finde, diese Feuerwerk-Geschichte überzeugt nicht. Einerseits wegen der Schadstoffe, die in die Luft ausgestossen werden. Andererseits wegen des mit dem Feuerwerk einhergehenden Lärms. Diese Knallerei ist für Tiere absolut stressig und auch für uns Menschen eine Zumutung. Die Volksinitiative für eine Einschränkung von Feuerwerk werde ich unterschreiben. Ich könnte mit einem Dauerverbot von Feuerwerk in der Schweiz sehr gut leben.
Jacques Gränicher, Solarmonteur, Hölstein
Ich bin nicht «a priori» gegen Feuerwerk, ich mache aber selten bis gar nie mit. In jungen Jahren, da war das «Chlöpfe» lustig. Es gehörte einfach dazu. Wir hatten auch einen Hund zu Hause, der musste an Abenden mit Feuerwerk zur Sicherheit jedes Mal in den Keller. Feuerwerk ist ja nicht an allen Tagen im Jahr. Die Initiative gegen Feuerwerk würde ich persönlich nicht unterschreiben. Ich bin generell gegen unnötige Verbote.
Louis van der Haegen, Ehrenpräsident Blues Festival Basel, Sissach
Mir gefallen sowohl öffentliche als auch private Feuerwerke. Die privaten Feuerwerke kommen oft originell und fantasievoll daher. Die öffentlichen Feuerwerke sind von Profis gemäss einem Drehbuch arrangiert und dementsprechend auf Perfektion ausgerichtet. Ich habe nach wie vor viel Freude an unserem Nationalfeiertag, dem 1. August, und freue mich jedes Jahr wieder aufs Neue über alle Arten von Feuerwerk. Auch Höhenfeuer finde ich spannend.