Grossaufmarsch zur kantonalen Lehrabschlussfeier in der «Joggeli»-Halle
In der St.-Jakobshalle sorgen interessante Einblicke, Gespräche und ein unterhaltsames Rahmenprogramm für eine gelungene Abschlussfeier des Berufsbildungszentrums Baselland.
Wendy Maltet
Es ist kurz vor 11 Uhr und die Stimmung in der St.-Jakobshalle ist bereits ausgelassen. Fröhliche Gespräche und Gelächter füllen den Saal. Der Anlass ist aber nicht etwa ein bevorstehendes Konzert, sondern die Lehrabschlussfeier 2023. Dominique Tellbach, Rektor des Berufsbildungszentrums BL, führt durch den Event. Er gratuliert zu den mehr als 700 Lehrund Berufsmaturitätsabschlüssen.
Die diesjährigen Lehrabschliessenden aus dem Kanton waren mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Während der zwei bis vier Jahre in der Lehre erfolgten mit den Corona-Einschränkungen viele Umstellungen, die nicht immer einfach zu meistern waren. Den kräftigen Applaus haben sich die jungen Berufsleute redlich verdient. Die gestrige Feier wurde von einem musikalischen und sportlichen Rahmenprogramm begleitet. Von «Elle», der Sängerin aus dem Oberbaselbiet, wurden gleich zwei Stücke aufgeführt: Ihren Song «Déjà-vu» und die noch unveröffentlichte Single «Run». Mit einer abgeschlossenen Lehre als Coiffeuse gehörte auch sie einst zu den Lehrabgängerinnen im Saal. Nachdem sie ihren Auftritt an der letztjährigen Abschlussfeier aufgrund ihrer Corona-Erkrankung hatte absagen müssen, konnte sie diesen nun in voller Stärke nachholen.
Bei der «Air Track Show» des Schweizer Turnverbands wurden akrobatische Künste dargeboten. Mit dabei der Sportler Jan Imhof, der kurz nach dem Auftritt sein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Polymechaniker entgegennehmen durfte.
Tiefe Einblicke
In einem Video wurden gestern vier Berufe vorgestellt: Polymechaniker, Bäckerin, Logistiker und Informatikerin. Die verschiedenen Protagonisten und Protagonistinnen gaben Einblicke in ihren Berufsalltag und berichteten von ihren Lehrerfolgen und Zukunftsplänen. Trotz unterschiedlicher Tätigkeiten bleibt eines gemeinsam: Die Freude an der geleisteten Arbeit und dem Endprodukt. In einem weiteren Teil wurden drei gelungene Vertiefungsarbeiten ausgezeichnet. Die Arbeiten wurden jeweils als Teil des Fachs «Allgemeinwissen» geschrieben und fliessen zu einem Drittel in die Fachnote ein. Die Gewinnerteams haben einen Computer gebaut (3. Rang), ein Pasta-Food-Truck-Konzept erstellt und in die Tat umgesetzt (2. Rang) und eine Modemarke mitsamt Marketingplan entworfen (1. Rang).
Auch die besten Gesamtabschlüsse mit Notenschnitt ab 5,3 wurden ausgezeichnet und gefeiert. Der abschliessende tosende Applaus gilt aber noch einmal allen.