Vom Fasnächtler zum Cosplayer
16.05.2023 Bezirk Waldenburg, HölsteinFlorian Bösiger bereichert die Fantasy Basel mit seinen Kostümen
Seit 2015 nimmt Florian Bösiger an der Fantasy Basel und anderen Kostüm-Events teil. Auch an der Fantasy 2023, die übermorgen beginnt, sind er und die «Swiss Garrison» dabei. Sämtliche Einnahmen der Organisation, bei ...
Florian Bösiger bereichert die Fantasy Basel mit seinen Kostümen
Seit 2015 nimmt Florian Bösiger an der Fantasy Basel und anderen Kostüm-Events teil. Auch an der Fantasy 2023, die übermorgen beginnt, sind er und die «Swiss Garrison» dabei. Sämtliche Einnahmen der Organisation, bei der Bösiger Mitglied ist, werden gespendet.
Melanie Frei
Bald sind wieder Jedi-Ritter und farbige Feen in den Basler Trams anzutreffen. Die Fantasy Basel findet vom Donnerstag bis Sonntag aufs Neue statt und führt Tausende begeisterte Film-, Game-, Comic- und Cosplayfans aus aller Welt zusammen. Zu diesen Fans zählt auch Florian Bösiger aus Hölstein. Der gebürtige Oltinger ist aufgewachsen in Sissach und Gelterkinden. Bösiger ist Mitinhaber der Firma Ecoloop GmbH in Hölstein, die Entsorgungsgüter aus dem Hightech-Bereich weiterverkauft. Da erwartet man vielleicht eher weniger, dass der 38-Jährige begeisterter Fantasyfan ist und auch eine beachtliche Sammlung an «Star Wars»-Lichtschwertern und Darth-Vader-Helmen besitzt.
Seit 2015, als die erste Fantasy Basel stattfand, ist Bösiger aktiv an der grössten Convention in der Schweiz für Popkultur dabei, doch das nicht etwa allein. Er ist Teil des nationalen Ablegers der «501st. Legion», einer weltweiten Organisation mit über 15 000 «Star Wars»-Fans. Der Fokus steht auf originalgetreuen Darstellungen der «bösen» «Star Wars»-Figuren.
Lerneffekt durch eigenes Kreieren
Das Interesse an Fantasy, «Star Wars» und Comics war schon im jungen Alter vorhanden. «Ich habe als Kind viele Comics und Bücher verschlungen, speziell ‹Batman›, ‹Spiderman› und ‹Star Wars›, erzählt Bösiger. Auch mit Figuren aus Computerspielen sei er viel in Berührung gekommen. Die Faszination für gute Filme und zeitlose Klassiker habe ihm seine Mutter vermittelt.
Den Kontakt zur Kostümierung wurde ihm ebenfalls von seiner Familie nahegelegt. Verbunden mit der Fasnachtskultur war Bösiger als Teil einer Wagenclique in Gelterkinden, wo er viel mit kreativem Schaffen zu tun hatte. «Irgendwann konnte ich mich aber nicht mehr damit identifizieren», erinnert sich Bösiger. Das war der Moment, als er sich vollends seinen Interessen an «Star Wars» und Kostümen hingab.
Bei der Herstellung seiner Verkleidungen versuche er, so viel wie möglich selber zu machen. Gekauft werde nur, wenn es keine andere Möglichkeit gebe. 3D-Drucker waren bei der Manufaktur seiner Kostüme aber eine grosse Hilfe. «Alles selber zu fertigen hat einen enormen Lerneffekt. Man eignet sich Fähigkeiten an, vom Nähen zur Lederverarbeitung und zum Bau von Rüstungen», berichtet Bösiger über die Nebeneffekte seines kreativen Schaffens.
Eine beachtliche Sammlung
Die Herstellungen dieser Kostüme ist mit einem unglaublichen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Mehrere 100 Stunden seien zur Herstellung notwendig und eines seiner teuersten Kostüme bewege sich in der Preisklasse eines Occasion-Kleinautos, so Bösiger.
Mittlerweile besitzt der gebürtige Oltinger 11 Kostüme, was ihm an den Events, die er besucht, eine gewisse Abwechslung bietet. Unter den Eigenkreationen befindet sich unter anderem die Ausrüstung des «Mandalorian», natürlich in Kombination mit «Baby Yoda». «Sogar einen Schnuller habe ich dem Kleinen gegeben», fügt Bösiger hinzu und lacht. Auch Obi-Wan Kenobi gehört zu seinem Arsenal und natürlich darf Darth Vader, vorheriger Rufname Anakin Skywalker, nicht fehlen. Letzterer stelle nämlich Bösigers Lieblingscharakter aus «Star Wars» dar und sei als Epitom des Bösewichts zu betrachten.
Vaders Geschichte ist sehr bewegend. Er war ein Antiheld und wandte sich aus Liebe und Verlustschmerzen der dunklen Seite zu. Am Ende fand er trotzdem zurück ins Licht. «Diese Dualität hat mich enorm berührt. Es macht Vaders Geschichte menschlich», untermalt Bösiger seine Wahl.
Eine gemeinnützige Organisation
An der diesjährigen Fantasy Basel belebt Bösigers Gruppe mit unterschiedlichsten «Star Wars»-Figuren einen grossen Bereich in der Haupthalle. Professionell nachgebaute Raumschiffe und lebensgrosse Fahrzeuge ergänzen das Weltraumgefühl. Die «Swiss Garrison» stellt bei Anlässen eine gemeinnützige Organisation dar. Kein einziges Mitglied verdient dabei Geld, denn alle Einnahmen, Gagen und Verkaufserlöse werden am Ende jedes Jahres gespendet.
Im Vorjahr konnte die Organisation der Stiftung Sternentaler über 10 000 Franken zukommen lassen. «Wir sind bei der Wahl auf kleinere Stiftungen fixiert, die das Geld gut gebrauchen können und froh um Unterstützung sind», erklärt der Cosplayer. Vor allem Kinder und junge Erwachsene sollen von den Spenden profitieren können.
Fantasy Basel begeistert Fans aus aller Welt
mf. Seit 2015 findet ie antasy asel jährlich am Messeplatz in Basel statt. Eine der grössten Conventions in Europa für Comic-, Film- und Popkultur zieht Tausende Fans in die Schweiz. Das Angebot der Convention reicht von Besuchen von Film/TV-Schauspielern, Fantasy- und Science-Fiction-Ausstellungen, Game-Entwicklern und -Anbietern, Kunst, Wissenschaft bis hin zum Cosplay. Auch Workshops werden angeboten.
Die diesjährige Fantasy öffnet mit einigen Neuheiten. Die Ausstellungsfläche wurde von 70 000 auf 77 000 Quadratmeter in fünf Hallen vergrössert, wie die Veranstalter mitteilen. Für den Bereich Raumfahrt wird ein Modell des James-Webb-Teleskops gezeigt. Ausserdem werden der amerikanische Astronom Seth Shostak und die Geophysikerin Christiane Heinicke der Convention beiwohnen.
Weitere Gäste in diesem Jahr sind der britische Schauspieler Freddie Stroma («Game of Thrones»), der kanadische Illustrator John Howe («Herr der Ringe») und die deutsche Youtuberin und Cosplayerin Anni The Duck.
Mitarbeit an Fanprojekten
mf. Die «Swiss Garrison» hat auch an Fanprojekten mitgewirkt und mit Manneskraft und Kostümen einen wichtigen Beitrag geleistet. Florian Bösiger ist im Projekt «Renegade: a Star Wars Fan Film» in die Rolle des Darth Fenriz geschlüpft. Die Regie führte Sandro Schreiber aus Wegenstetten und die Musik komponierte Ralph Paul aus Basel.