Bahnhofausbau kommt gut voran
25.05.2023 Bezirk LiestalDie SBB investieren knapp 800 Millionen Franken am Bahnhof Liestal
Die SBB und die Stadt Liestal ziehen eine positive Halbzeitbilanz der Bauarbeiten am Bahnhof Liestal. Im laufenden Jahr würden vor allem wichtige Projekte für den Langsamverkehr umgesetzt. Auch befinde man ...
Die SBB investieren knapp 800 Millionen Franken am Bahnhof Liestal
Die SBB und die Stadt Liestal ziehen eine positive Halbzeitbilanz der Bauarbeiten am Bahnhof Liestal. Im laufenden Jahr würden vor allem wichtige Projekte für den Langsamverkehr umgesetzt. Auch befinde man sich beim gesamten Projekt «im Zeitplan und auf Kurs».
Thomas Immoos
Die umfassenden Bauarbeiten am Bahnhof Liestal, mit denen 2019 begonnen wurde und die Ende 2025 beendet sein sollen, kommen auf insgesamt knapp 800 Millionen Franken zu stehen. Die Projekte werden im Auftrag und mit Geldern des Bundes erstellt. Mit einem vierten Gleis und einem Wendegleis sollen zudem die Voraussetzungen für den Viertelstundentakt der S-Bahn Liestal–Basel gelegt werden. Davon verspricht man sich unter anderem auch eine höhere Pünktlichkeit.
Wichtig für die Stadt Liestal sind gemäss Stadtpräsident Daniel Spinnler drei Projekte, welche die Stadt Liestal knapp 7,2 Millionen Franken kosten werden. Auf der Bahnhof-Südseite entsteht ein neuer Bahnhofsplatz, «als neuer Ankunfts- und Begegnungsort». Von hier aus besteht die Anbindung Richtung Sichtern und die kantonalen Radrouten einerseits und das «Stedtli» andererseits. Spinnler äusserte gestern an der Medienorientierung seine Freude darüber, dass der Ausbau des Bahnhofs Liestal dem «Stedtli» die einmalige Chance gegeben habe, schon lange gewünschte Investitionsprojekte für den Langsamverkehr zu realisieren. Auch bringe es die Bevölkerung der Bahnhof-Südseite dem Stadtkern näher, indem die Erreichbarkeit erleichtert wird.
Im Weiteren sorgen die neuen, vier Meter breiten Oris-Stege dafür, dass Velofahrer und Fussgänger gute Verbindungen – ebenfalls auf der Südseite – entlang der Gleise zum Bahnhof und die Südseite des Bahnhofs erhalten. Das dritte Projekt ist die unterirdische Velostation, die Platz für 500 Fahrräder umfasst. Sie wird über drei Zugänge erschlossen werden.
Anspruchsvolle Koordination
Indem die Stadt Liestal mit der Planung dasselbe Unternehmen wie die SBB beauftragt habe, konnten gemäss Spinnler «Synergien genutzt werden». Denn mit dem grossen Bauprojekt, dessen Realisierung sich auf gut sieben Jahre erstreckt, sind umfangreiche und anspruchsvolle Koordinationsarbeiten erforderlich. Spinnler dankte der Bevölkerung und den Bahnreisenden für ihr Verständis für die Umtriebe während der langjährigen Bauarbeiten.
Wie Rolf Schwarb, Gesamtprojektleiter der SBB, ausführte, steht über Pfingsten «der nächste Meilenstein» an. In der Nacht von Samstag auf Pfingstsonntag wird die Passerelle Schwieri montiert, ein 43 Tonnen schwerer Brückenüberbau. Die Passerelle selber wird voraussichtlich Ende 2023 in Betrieb genommen, wie auch die beiden neuen Bahnhofsunterführungen in Richtung Oristal. Die Stege sind in zwei Abschnitte unterteilt und rund einen Kilometer lang.
Weitere Bauarbeiten am Bahnhof betreffen zwei neue Gebäude, zum einen ein sechsgeschossiges, 102 Meter langes Wohn- und Geschäftshaus, zum anderen das neue Bahnhofsgebäude. Die beiden Gebäude gehören zum Arealentwicklungsprojekt «Bahnhofareal Liestal». Sie werden, sind SBB und Stadt Liestal überzeugt, das Gebiet rund um den Bahnhof aufwerten und «dem Kantonshauptort einen würdigen Bahnhof verschaffen», sagte Ronny Reuther, Gesamtprojektleiter Immobilien der SBB. Die beiden Gebäude erhalten Photovoltaikanlagen, die rund 200 Kilowattstunden Strom erzeugen können, was dem Verbrauch von 20 Einfamilienhäusern entspricht. «Der Strom fliesst in die Versorgung dieser Gebäude», so Reuther weiter.
Bis 2035 planen die SBB weitere Projekte in der Region. Dazu gehört der Doppelspurausbau zwischen Grellingen und Duggingen oder die Anbindung des Euro-Airports Basel.