Mehr «Mass» und «innere Werte»
28.04.2023 Bezirk LiestalRolf Senn hat mit «Wohlstand Schweiz» ein neues Buch veröffentlicht
Der Liestaler Unternehmer Rolf Senn, einst als externer Projektleiter in mehr als 60 Firmen tätig, hat mit «Wohlstand Schweiz» ein Buch geschrieben, das zum Nachdenken anregt und viele ...
Rolf Senn hat mit «Wohlstand Schweiz» ein neues Buch veröffentlicht
Der Liestaler Unternehmer Rolf Senn, einst als externer Projektleiter in mehr als 60 Firmen tätig, hat mit «Wohlstand Schweiz» ein Buch geschrieben, das zum Nachdenken anregt und viele wertvolle Informationen über unser Land enthält.
Paul Aenishänslin
Rolf Senn (72) beginnt sein neues Buch mit der Feststellung, dass wir in der Schweiz in einer Überfluss- und Verschwendungsgesellschaft leben, also zu viel konsumieren. Der ökologische Fussabdruck unseres Landes ist 2,8-mal grösser als der weltweite Durchschnitt. Deshalb plädiert der Autor dafür, dass die Schweizerinnen und Schweizer haushälterischer mit den Ressourcen umgehen und weniger stark auf fossile Energieträger setzen. Für den nicht nachhaltigen Umgang mit der Umwelt macht Senn unter anderem einen schleichenden Wertewandel verantwortlich: Egoismus und Habgier, ohne Rücksicht auf die Mitmenschen und das Gesamtinteresse, verdrängten zunehmend Werte wie Vertrauen, Treue und Zuverlässigkeit.
Dies lasse sich bei vielen Bürgerinnen und Bürgern und ebenso bei Unternehmen, aktuell bei Banken, feststellen, wo sich Manager hohe Boni zuschanzen, die manchmal grösser seien als ihr Grundgehalt. Senn weiss, wovon er spricht, hat er als externer Projektleiter doch Einsicht in mehr als 60 Unternehmen erhalten. Das kürzliche Credit-Suisse-Debakel, das im Buch aus zeitlichen Gründen nicht erwähnt und abgehandelt ist, sei ein Paradebeispiel für diese negative Entwicklung, sagt Senn.
Das zentrale Thema des Buchs ist der grosse Wohlstand in der Schweiz, der durch die ebengenannten Entwicklungen gefährdet ist. Es gelte, ihn zu erhalten und zu stärken, fordert Senn. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass er auf eine Rückkehr zu einem Leben mit mehr «Mass» und mehr Beachtung «innerer Werte» plädiert – bei jedem Einzelnen und bei der Schweizer Bevölkerung. Senn liefert dafür gleich eine Art Bedienungsanleitung mit.
In fünf Kapitel gegliedert
Im ersten Kapitel führt der Autor 32 Werte auf, die zu wenig gelebt würden und denen künftig wieder mehr Beachtung zu schenken sei. Im zweiten Kapitel werden 31 problematische Aspekte der heutigen Wirtschafts- und Unternehmenswelt analysiert. Diese seien mitverantwortlich dafür, dass der Wohlstand schon jetzt teilweise die «Grenzen des Gesunden» überschritten habe.
Im dritten Kapitel werden die politischen Auswirkungen in wichtigen Lebensbereichen beschrieben, die sich aus der heutigen wirtschaftlichen und ökologischen Lage der Schweiz ergeben. Im vierten Kapitel befasst sich der Autor mit den Stärken unseres Landes und den sich daraus ergebenden Chancen für die kommenden Jahre. Das fünfte Kapitel schliesslich ist der Gestaltung der Zukunft gewidmet – einer Zukunft mit «mehr Mass» und der Rückkehr zur Beachtung «innerer Werte» wie Vertrauen, Zuverlässigkeit oder Verantwortungsbewusstsein.
Interviews als Ergänzung
Das Buch stellt also eine Art Weckruf dar, zu einer Schweiz zurückzukehren, in der «Mass» und «innere Werte» an oberster Stelle stehen. Nur so, glaubt Senn, könnten Wohlstand, Wohlfahrt und Gesundheit bei gleichzeitiger «Versöhnung» mit der Natur erhalten werden.
Das neue Werk von Rolf Senn lässt sich auch als eine reiche Informationsquelle über die Schweiz von heute lesen – geeignet für Schweizerinnen und Schweizer, die sich verschiedene grundlegende Tatsachen in Erinnerung rufen wollen, und für Menschen aus dem Ausland, die mehr über das Alpenland wissen möchten.
Besonders spannend sind die beiden Interviews am Schluss, die der Autor mit den emeritierten Professoren René Rhinow, Rechtswissenschaftler, und Ueli Mäder, Soziologe, geführt hat. Die Gespräche befassen sich ebenfalls mit dem Thema «Wohlstand in der Schweiz». Beim Lesen des Buchs wird klar: Der Autor meint es gut mit der Schweiz, die sich seiner Meinung nach aber hinterfragen müsse, wohin sie steuert.
Das Buch «Wohlstand in der Schweiz» ist diesen Monat publiziert worden. Es ist bei «verlag-misbuech.ch» erschienen und bei der «Volksstimme» sowie beim Autor selbst zu beziehen. Der Preis liegt bei 28 Franken.
Am Montag, 8. Mai, findet eine Podiumsdiskussion über das Buch in Anwesenheit des Autors Rolf Senn statt. Anmeldungen per E-Mail bei Rolf Senn: hrq@vtxmail.ch, Beginn 19 Uhr, in der Kantonsbibliothek in Liestal.
Zum Autor
pae. Rolf Senn ist 72-jährig, wuchs in Oberdorf auf, machte eine Berufslehre, um später Wirtschaft in Basel und Sport in Magglingen zu studieren. Nach vielen Jahren als Personalverantwortlicher in Unternehmen machte er sich als externer Projektleiter in Liestal selbstständig, wo er mit seiner Familie immer noch lebt. Er hat mehrere Bücher verfasst, unter anderem über die Jagd.