Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Nationalturnverbands
Am Samstag war Läufelfingen Austragungsort der 89. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Nationalturnverbands. Es kamen 91 Delegierte und rund 30 Gäste. Am Abend schloss die Tagung mit einem Bankett samt Gesangs- und ...
Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Nationalturnverbands
Am Samstag war Läufelfingen Austragungsort der 89. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Nationalturnverbands. Es kamen 91 Delegierte und rund 30 Gäste. Am Abend schloss die Tagung mit einem Bankett samt Gesangs- und Tanzeinlagen.
Paul Aenishänslin
Das Nationalturnen ist eine traditionsreiche Schweizer Sportart, die heute noch von rund 1000 Aktiven, Junioren eingerechnet, ausgeübt wird. Es umfasst die Disziplinen Steinheben, Weitsprung, Schnelllauf, Freiübung, Hochweitsprung, Steinstossen, Ringen und Schwingen. Das Nationalturnen erfordert geistig und körperlich viel Beweglichkeit, Vielseitigkeit und Flexibilität. Der Mehrkampf wird in einem turnerischen Teil, den sogenannten Vornoten, und einem Zweikampfteil mit Ringen und Schwingen durchgeführt. Ursprünglich eine reine Männerdomäne, gibt es nun auch für Frauen die Möglichkeit, das Nationalturnen auszuüben.
Der Eidgenössische Nationalturnverband (ENV) und seine Teilverbände in der deutschen Schweiz und in der Romandie bieten neben dem Mehrkampf auch Einzelwettkämpfe in den Disziplinen Sägemehl-Ringen, Steinstossen und Steinheben an. So werden am 9./10. September in Wigoltingen (TG) die eidgenössischen Nationalturntage (mit allen Disziplinen) und am 16. September in Hellikon (AG) die Schweizermeisterschaften im Steinstossen und Steinheben stattfinden. Das Highlight in der Region wird der Basellandschaftliche Nationalturntag vom 2./3. September in Maisprach darstellen.
Jugi und Jodel zur Unterhaltung
Zu Beginn der 89. Delegiertenversammlung des ENV, die am Samstag in der Mehrzweckhalle von Läufelfingen stattfand, konnte Zentralpräsident Kurt Zemp 91 Delegierte und um die 30 Gäste willkommen heissen. Alle statutarischen Geschäfte passierten ohne jede Opposition. Dann kam es zu Grussbotschaften des Schwingerverbands, wobei das vergangene Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln lobende Erwähnung fand, und des Turnverbands mit seinen 370 000 Mitgliedern, die Zentralpräsident Fabio Corti überbrachte.
Nach der Vorstellung künftiger Wettkampforte des ENV in den Jahren 2023, 2024 und 2025 kam es zu zahlreichen Ehrungen. Sie betrafen nicht nur Verbandsfunktionäre, die sich durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit in den vergangenen Jahren grosse Verdienste erworben haben, sondern auch Junioren und Aktive, die 2022 herausragende Leistungen erbracht haben.
Nach dem Apéro fand am Abend ebenfalls in der Mehrzweckhalle ein Bankett für Delegierte und Gäste statt, das durch eine entzückende Tanzeinlage der Kleinsten der Jugendriege Läufelfingen und durch zwei professionelle Einsätze des Jodlerklubs Edelweiss aus Zofingen aufgelockert wurde.
Zum Schluss waren sich alle einig: Die 89. DV in Läufelfingen hat einen ausgezeichneten Verlauf genommen, nicht zuletzt dank der umsichtigen Organisation durch die Männerriege und den Frauenturnverein Läufelfingen, die unter der Leitung des OK-Präsidenten Roman Wagner, Vizepräsident des Gemeinderats von Läufelfingen und selbst aktiver Turner, stand.