An SBB-Automaten konnten keine Billetts für die WB gekauft werden
Die BLT hat ihre WB-Stationen in Tramhaltestellen umbenannt, dies den SBB aber zu spät mitgeteilt. Der Erwerb von Fahrkarten nach Waldenburg an SBB-Billettautomaten war deshalb seit Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember ...
An SBB-Automaten konnten keine Billetts für die WB gekauft werden
Die BLT hat ihre WB-Stationen in Tramhaltestellen umbenannt, dies den SBB aber zu spät mitgeteilt. Der Erwerb von Fahrkarten nach Waldenburg an SBB-Billettautomaten war deshalb seit Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember nicht möglich.
Philipp Salathe
Der missratene Betriebsstart der Waldenburgerbahn (WB) sorgte für etliche rote Köpfe. Verspätungen und Ausfälle waren bislang aber nicht das einzige Problem: Seit dem Fahrplanwechsel und der Inbetriebnahme der WB am 11. Dezember 2022 konnten an Billettautomaten der SBB keine Fahrkarten nach Waldenburg bezogen werden.
Emil Martin, Mitglied der Organisation Pro Bahn Schweiz und Ex-Co-Präsident des Vereins für eine umweltgerechte Bahn Itingen, bekam entsprechende Hinweise aus der Itinger Bevölkerung. Martin folgte den Hinweisen und meldete das Problem dem Kundendienst der SBB. Dieser bestätigte: «Tatsächlich waren an unseren Billettautomaten seit dem Fahrplanwechsel keine Billetts für die Stationen an der Waldenburgerlinie erhältlich.»
Keine Billetts – aber warum?
Die Waldenburgerbahn gilt seit dem Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember als Tram der Linie T19. Aus diesem Grund musste die BLT ihre Stationen im Waldenburgertal in Tramhaltestellen umbenennen. Diese Änderung hatte die BLT jedoch gemäss den SBB zu spät mitgeteilt. Mutationen wären immer nur auf den ersten Tag des nächsten Monats durchführbar. Die neue Benennung war deshalb am 1. Januar im System noch nicht registriert gewesen. Folglich wurden die Tramhaltestellen an der Waldenburgerlinie von den Billettautomaten der SBB nicht berücksichtigt. Martin stellte fest, dass die Geräte beim Reiseziel Waldenburg immer eine Verbindung nach Trübbach Dorf im Kanton St. Gallen via Olten–Zürich– Sargans oder via Basel–Frick–Olten– Zürich–Sargans anzeigten. Wer also nicht genau hingeschaut hatte, zahlte rund 63 Franken für ein Billett von Itingen nach Trübbach, anstatt für eines nach Waldenburg.
«Seit gestern, dem 1. Februar, können Fahrkarten in Richtung Waldenburg endlich auch an allen SBB-Automaten gekauft werden», sagt Martin. Der Ticketerwerb über den Online-Verkauf oder in der App hat gemäss den SBB immer funktioniert. Im Gegensatz zu den Billettautomaten an Bahnhöfen werden Mutationen online innerhalb eines Tags verarbeitet.