In vielerlei Hinsicht beeindruckend
30.12.2022 Region, SportJahresrückblick | Teil I: Nach kurzem pandemischem Bibbern folgt ein reich befrachtetes Sportjahr
Das Sportjahr 2022 startet mit der bangen Frage: «Was wird bloss mit Corona?» Am Ende heisst sie eher entspannt: «Was war schon wieder Corona?»
Sebastian ...
Jahresrückblick | Teil I: Nach kurzem pandemischem Bibbern folgt ein reich befrachtetes Sportjahr
Das Sportjahr 2022 startet mit der bangen Frage: «Was wird bloss mit Corona?» Am Ende heisst sie eher entspannt: «Was war schon wieder Corona?»
Sebastian Wirz
JANUAR
Während Joël König seinen ersten Sieg in der dänischen Badminton-Liga, also der besten Europas, feiert, heisst das Schreckgespenst für alle Breitensportler hierzulande zu Beginn des Jahres Omikron. Die höchstansteckende Corona-Mutante legt mehrere Meisterschaften lahm, etwa im Unihockey und Eishockey. Die Frage, ob es sich um einen Unter- oder einen Abbruch der Saison handelt, wird Ende Monat beantwortet: Im Februar gilt es sowohl für die Eagles-Männer als auch für die ZS-Frauen und -Männer in den Play-offs ernst. Die Eagles-Erstligistinnen beenden das Projekt 1. Liga nach einer Saison auf dem letzten Platz mit dem Abstieg. Ein noch grösseres Projekt kündigt sich derweil in Itingen an: Dort soll Europas grösste Indoor-Schiesssportanlage entstehen.
FEBRUAR
0:10 in der Qualifikation, 3:5, 1:7 und 2:7 in den Play-offs – die Resultate der Zweitligisten des EHC ZS gegen den EHC Meinisberg lassen 2021/22 nur die Berner jubeln und sorgen Anfang Februar für ein abruptes Saisonende für ZS in der ersten Play-off-Runde. Nach Rang 6 in der Regular Season und den Abgängen von Trainer Robert Othmann und Assistent Thomas Gisin spricht der neue Mann Klartext: Neo-Sportchef Michael Eppler will vermehrt auf Zusammenarbeit mit anderen Klubs setzen. Während Handball-Goalie Leonard Grazioli den Schritt in die Bundesliga wagt, geraten die Waldenburg Eagles aus dem Tritt und verabschieden sich in der ersten Playoff-Runde aus dem Rennen.
MÄRZ
Auf die grössten Rennen ihrer jungen Laufbahn freut sich derweil Romy Tschopp: Die Sissacher Para-Snowboarderin startet nach der WM auch an den Paralympics in Peking. Doch nicht nur auf der Piste nimmt die einzige Athletin, die im Alltag an den Rollstuhl angewiesen ist, aber auf der Piste ohne beeindruckt, eine besondere Rolle ein: Die 29-Jährige führt bei der Eröffnungsfeier die Schweizer Delegation an und trägt die Fahne. Nach der besten Saison seiner ebenfalls jungen Geschichte muss das ZS-Frauenteam in den Play-offs trotz der torreichen Unterstützung durch zwei Slowakinnen früh die Segel streichen. Erfolgreich geht Ende März dafür nach einer bewegten Vorgeschichte die Fusion mehrerer Schützenverbände zum Schiesssportverband Region Basel über die Bühne.
APRIL
Im April werden zwei Abschiede publik: Bei den Waldenburg Eagles hinterlässt der mehrjährige Trainer Daniel Fluri nach seinem Abgang eine grosse Lücke – und wird bis zum Saisonstart nicht ersetzt. Aus der höchsten regionalen Liga verabschieden sich in einer hochspannenden Finalissima die Bubendörfer Volleyballerinnen. Ihren Platz in der 2. Liga wird im Herbst der VBC Gelterkinden übernehmen. Derweil rufen der SV Sissach und die Flüchtlingshilfe das «Integrationsschutte» für geflüchtete Kinder aus der Ukraine ins Leben. Seine Geburt erlebt zudem das «Gelterkinden Open», ein Kind des dortigen Tennisklubs.
MAI
Mit seinem Sieg am Oberdörfer Frühjahrsschwinget meldet Adrian Odermatt seine Ambitionen für das «Eidgenössische» in Pratteln an. Am «Kantonalen» überzeugt der Liesberger mit Rang 2a ebenfalls. Überzeugend spielt Joanne Züger in ihrer ersten Grand-Slam-Quali überhaupt. Die Sissacherin siegt zweimal und scheitert erst in der dritten und letzten Runde. Damit bleibt der 21-Jährigen ein Start in einem Hauptfeld auf allerhöchster Stufe weiterhin verwehrt. Dank vier Siegen in Folge spielt sich der FC Gelterkinden aus dem Keller der 2. Liga. Knapper gelingt dies dem SV Sissach. Die Rückkehr in die 3. Liga nach nur einem Jahr feiert derweil Absteiger FC Oberdorf. Eine Rückkehr ist die Ausgabe 2022 auch für die Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf: Nach zwei Covid-Turnjahren kommt der TV Ormalingen endlich als Veranstalter zum Handkuss.
JUNI
Es ist schwierig, Veranstalter für die immer grösser werdenden Turnfeste zu finden. Der Bezirksturnverband ruft daher den Bezirksturntag ins Leben und merkt bei der Premiere in Gelterkinden, Ormalingen und Hemmiken: Auch beim neuen Format sorgen die Turnenden für gehörig Stimmung. Dasselbe tut die Jugend bei ihrem Regionalturnfest in Buus. Und während die «Tour de Suisse»-Profis im Oberbaselbiet auf und ab fahren, hält sich der FC Bubendorf knapp in der 2. Liga interregional. Gar international unterwegs ist Jesse Enkamp. Der schwedische Youtuber und Kampfsportler sorgt in Gelterkinden bei vielen angereisten Karatekas für Begeisterung. Dies tut auch Jan Imhof: Der Maispracher Kunstturner wird Junioren-Schweizer-Meister im Mehrkampf.