Gratisparkplätze werden rar
20.12.2022 Finanzen, GelterkindenErweiterte Parkraumbewirtschaftung ab Anfang Jahr
Die Parkuhren bei der Mehrzweckhalle und bei der Schule Hofmatt in Gelterkinden sind montiert und ab dem 1. Januar müssen sie «gefüttert» werden. Vorsichtig geschätzt sollen so jährlich zusätzlich mehr als 30 000 Franken in die ...
Erweiterte Parkraumbewirtschaftung ab Anfang Jahr
Die Parkuhren bei der Mehrzweckhalle und bei der Schule Hofmatt in Gelterkinden sind montiert und ab dem 1. Januar müssen sie «gefüttert» werden. Vorsichtig geschätzt sollen so jährlich zusätzlich mehr als 30 000 Franken in die Gemeindekasse fliessen.
Christian Horisberger
Für die Benutzung der Parkings Gemeindehaus und Bützenen sowie fürs Nachtparkieren erhebt Gelterkinden bereits seit Längerem Gebühren. Ab dem 1. Januar werden nun weitere, bislang kostenlose Parkmöglichkeiten gebührenpflichtig: jene bei der Schulanlage Hofmatt inklusive Festplatz, bei der Mehrzweckhalle sowie beim Schwimmbad und der Tennishalle.
Die Gebühren wurden wie folgt festgelegt: Bei Schwimmbad und Tennisplatz ist die erste halbe Stunde gratis, bis drei Stunden gelten 50 Rappen pro Stunde und für jede weitere Stunde wird jeweils 1 Franken fällig. Wer sein Fahrzeug während eines ganzen Tages hier abstellt, bezahlt 5 Franken, für einen ganzen Monat gilt ein Tarif von 50 Franken. Die Gebühren für die Parkplätze bei der Mehrzweckhalle, der Schule Hofmatt und dem Festplatz betragen 1 Franken pro Stunde, 5 Franken für einen Tag und 50 Franken für einen Monat.
Lehrer sind nicht befreit
Die Abstellplätze auf dem Festplatz werden insbesondere von Lehrkräften genutzt, die an der Schule Hofmatt unterrichten. Gemäss Gemeinderat Roland Laube sind die Lehrerinnen und Lehrer von der Gebührenpflicht nicht befreit; die Gemeinde habe sie darüber orientiert.
Gratis bleiben die «weissen» Parkplätze bei der Sporthalle Hofmatt. «Vorderhand», sagt Laube. Man werde die Situation dort beobachten und allenfalls in einem nächsten Schritt diesen Bereich ebenfalls in die neue Bewirtschaftung einbeziehen.
In den Einstellhallen Bützenen und Gemeindehaus werden unverändert 1 Franken pro Stunde, 10 Franken für einen Tag und 110 Franken für einen Monat fällig.
Die Parkgebühren können entweder mit Münzen an den neu installierten Parkuhren, im Internet via www.parkingpay.ch oder über entsprechende Apps per Smartphone mit Twint bezahlt werden. Bei jeder Bezahl-Variante ist die Autonummer anzugeben, womit das Deponieren einer Parkkarte oder eines Parkzettels hinter der Windschutzscheibe entfällt. Die Kontrolle erfolgt dann mittels Scanning des Nummernschilds durch Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung. Diese würden für diese Aufgabe extra geschult. Das Kontrollund Bussenregime wird der Gemeinderat gemäss Laube demnächst definieren. Die Höhe der Bussen werde sich nach dem Strassenverkehrsgesetz richten.
Angespannte Finanzlage
Das Thema Parkraumbewirtschaftung habe in Gelterkinden seit längerer Zeit im Raum gestanden, sagt Laube. Nicht zuletzt die angespannte Finanzlage der Gemeinde habe dazu geführt, dass sie nun umgesetzt wird. Einen Ertrag abzuschätzen sei schwierig, daher habe der Gemeinderat die zusätzlichen Einnahmen aus Parkgebühren im Budget für das kommende Jahr «vorsichtig» mit 32 000 Franken eingesetzt.
Ausgegeben hat die Gemeinde für die neuen Parkuhren gut 40 000 Franken. Sie sind im Verlauf des Dezembers installiert worden und sind derzeit noch mit dem Hinweis versehen, dass erst ab dem 1. Januar bezahlt werden muss.