Ein Vorstand geht neue Wege
15.12.2022 Bezirk Waldenburg, WirtschaftKMU Waldenburgertal | Die Vereinsleitung stellt sich vor
vs. Ähnlich wie die soeben in Betrieb genommene Waldenburgerbahn mit ihrer potenziell führerlosen Technologie, beschreitet auch der Gewerbeverein KMU Waldenburgertal (KMUW) moderne Wege: Nach dem ...
KMU Waldenburgertal | Die Vereinsleitung stellt sich vor
vs. Ähnlich wie die soeben in Betrieb genommene Waldenburgerbahn mit ihrer potenziell führerlosen Technologie, beschreitet auch der Gewerbeverein KMU Waldenburgertal (KMUW) moderne Wege: Nach dem Rücktritt des langjährigen Präsidenten Alex Bärtschi wagt der KMUW als erster Gewerbeverein eine ganz neue Form der Vereinsführung: Mit der Statutenanpassung an der Generalversammlung (GV) 2022 entfielen alle Funktionsbezeichnungen und der Vorstand tritt seither als Team auf.
Die Vorstandsmitglieder stellen sich im Folgenden selbst vor und erklären, welche Aufgaben und Funktionen sie ausüben. Zudem erfahren Sie, liebe Leserinnen und Leser, die wichtigsten Informationen rund um die einzelnen Personen.
Martina Bloch, Optik Block AG in Oberdorf: «Im Vorstand des KMU Waldenburgertal bin ich Ansprechperson für den Detailhandel und zuständig für Outlet, Sonntagsverkauf/Weihnachtszauber sowie den Skitag. Als diplomierte Augen-Optikerin mit Passion, ‹Seh-Coach› und Prüfungs-Expertin liegt mir die Ausbildung der Lernenden ganz besonders am Herzen.»
Geri Dill, Dicad GmbH Digitaldruck und Lettershop in Hölstein: «Seit 2017 bin ich im Vorstand des KMUW. Dank meiner langjährigen Berufserfahrung im grafischen Bereich bin ich verantwortlich für Werbung und Drucksachen sowie für die Durchführung des Mai-Marktes in Hölstein. Die Sichtbarkeit des Gewerbes und die Bekanntheit des Waldenburgertals zu steigern, ist mir wichtig. Dafür bringe ich mich mit meiner Kreativität und Lösungsorientierung gerne ein.»
Philipp Flück, Inhaber der Firma Philipp Flück Wohnflächengestaltung in Niederdorf: «Heute bin ich beim KMUW für den Sommerapéro zuständig. Seit meinem Eintritt in den Vorstand 2003, damals noch GVO, konnte ich diverse Projekte des Vereins mitgestalten. Als Highlight zählt für mich die Gestaltung und Umsetzung des ‹Waldenburgertalers›. Auch in der Zukunft soll der KMUW Anlässe und Plattformen schaffen, um das Gewerbe zu stärken und das Tal zu verbinden.»
Stefan Grossmann, BLKB-Leiter Region Oberdorf und Bubendorf: «Ich bin seit 2013 im Vorstand und aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit für die Finanzen zuständig. Den KMUW vertrete ich als Wirtschaftsrat in der Wirtschaftskammer Baselland. Die Zusammenarbeit der Unternehmen und Behörden in unserer Region ist mir wichtig und Lernende aus unserer Region sind unsere Zukunft.»
Sämi Hubschmid, Inhaber der Hubschmid GmbH in Niederdorf: «Ich bin seit 2019 im Vorstand und zuständig für diverse Bauten, Events und Transporte. Ich schätze den Kontakt zu anderen KMU. Die Belebung des Waldenburgertals ist mir wichtig.»
Katrin Kaden, KanaNda GmbH, Zentrum für Persönlichkeits-Gestaltung in Hölstein: «Ich bin seit 2019 im Vorstand und verantwortlich für Kommunikation, Presse, Social Media, Website und die Sitzungsprotokolle. Ich vertrete den KMU Waldenburgertal in diversen Gremien der Wirtschaftskammer. Was mich antreibt? Ich will Menschen strahlen sehen! Als Mentorin für Persönlichkeitsentwicklung, als Mutter und als Interessenvertreterin für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das mein Ziel.»
Daniel Tschudin, Inhaber der Tschudin AG – Spenglerei und Sanitäre Anlagen – in Waldenburg: «Im Vorstand bin ich für verschiedene Veranstaltungen sowie für Projekte im Bereich Lehrlingsausbildung verantwortlich. Mir ist ein grosses Angebot an Lehrstellen in der Region ein besonderes Anliegen. Gleichzeitig ist mir das Sichtbarmachen der vielfältigen Angebote und Dienstleistungen unserer Mitglieder sehr wichtig. Zudem setze ich mich für die vermehrte Zusammenarbeit mit anderen Gewerbevereinen ein.»