Willi Wenger
Das Motto «s’Dorf im Mittelpunkt» des Lupsinger Dorffestes Anfang September kommenden Jahres weist darauf hin, dass seit der Angliederung des Laufentals am 1. Januar 1994 der geografische Mittelpunkt des Baselbiets im Lupsinger Gemeindebann liegt. «Dies ...
Willi Wenger
Das Motto «s’Dorf im Mittelpunkt» des Lupsinger Dorffestes Anfang September kommenden Jahres weist darauf hin, dass seit der Angliederung des Laufentals am 1. Januar 1994 der geografische Mittelpunkt des Baselbiets im Lupsinger Gemeindebann liegt. «Dies soll mit der Ausrichtung des Dorffestes und der damit verbundenen Publizität in der Region bekannter gemacht werden», sagt der Präsident des Organisationskomitees Simon Dürrenberger, der auch Präsident der Bürgergemeinde ist. Dürrenberger ist zuversichtlich, dass das Fest ein aussergewöhnliches Ereignis darstellen und nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Das letzte Dorffest in Lupsingen hat vor nunmehr 52 Jahren, am letzten Augustwochenende 1970, stattgefunden. Das damalige Fest sei in Lupsingen nur noch wenig präsent, weiss Dürrenberger, der mit seiner OK-Mannschaft seit drei Jahren, unterbrochen durch die Pandemiezeit, am Vorbereiten ist. «Wir haben bereits 20 Sitzungen abgehalten und den Rahmen des Festes im Grossen und Ganzen definiert.»
Erlös wird zur Hälfte investiert
Das Dorffest bietet gemäss Planung neben zehn «Beizli» und Bars in Scheunen und auf Vorplätzen des Dorfzentrums viele Attraktionen für verschiedene Zielgruppen. «Diese sollen sich bilden unter anderem aus Einwohnerinnen und Einwohnern, aus örtlichen Vereinen und Gruppierungen, aus Bürgerinnen und Bürgern, aus Gästen der Nachbargemeinden oder schlicht aus Dorffest-Fans», sagt der OK-Präsident.
Über die Verwendung des erhofften Reinerlöses hat das Organisationskomitee bereits entschieden. «Die eine Hälfte kommt den mitwirkenden Vereinen und Gruppierungen zugute. Die andere Hälfte investieren wir in das Projekt Naturerlebnispfad Lupsingen, in den der Mittelpunkt des Kantons einbezogen werden wird», blickt Dürrenberger in die Zukunft. Dieser Pfad verfolgt gemäss Organisationskomitee das Ziel, der einheimischen Bevölkerung, der Schule, aber auch auswärtigen Wandernden und Familien Interessantes zum Thema Natur und Wald zu bieten.
Kostenloser Busbetrieb geplant
Letztlich legen die Organisatorinnen und Organisatoren generell grossen Wert darauf, dass das Dorffest auch eine Strahlkraft als nachhaltiges Projekt hat. So sollen gemäss Dürrenberger bei der Planung und Durchführung Aspekte der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit einbezogen und bei Entscheidungen berücksichtigt werden. Unter anderem ist ein kostenloser Busbetrieb ab Bahnhof Liestal geplant, damit viele Besuchende mit dem öffentlichen Verkehr anreisen.
Das Dorffest wird unter anderem getragen von der Einwohner- und der Bürgergemeinde. So sollen sich die Bürgergemeinde gemäss Dürrenberger mit 50 000 Franken und die Einwohnergemeinde mit 20 000 Franken am Anlass beteiligen. Vom Freitag, 1. September, bis Sonntag, 3. September 2023 ist Spektakel angesagt. Als Attraktion am Sonntag findet der Baselbieter Familiensporttag vor Ort statt, ein Sporttag, den das Sportamt Baselland seit 2008, damals im legendären «9. Stadion» in Bubendorf, organisiert.