«VivaCello», das 1993 gegründete, grösste Cello-Festival Europas, findet nach vier Jahren wieder statt. Ursprünglich für 2020 vorgesehen, geht die Ausgabe «Furiant» mit insgesamt 12 Konzerten über die Bühnen der Liestaler Altstadt. Die ...
«VivaCello», das 1993 gegründete, grösste Cello-Festival Europas, findet nach vier Jahren wieder statt. Ursprünglich für 2020 vorgesehen, geht die Ausgabe «Furiant» mit insgesamt 12 Konzerten über die Bühnen der Liestaler Altstadt. Die stimmungsvollen Frühstückskonzerte im Restaurant mooi, die Feierabendkonzerte in der Kulturscheune und die Sinfonie- und Kammerkonzerte in der Stadtkirche Liestal erzählen von der reichen und belebten Musik-Kultur Böhmens. Neben international gefeierten Cello-Stars sind begeisterte Laien und Schüler aller Altersstufen eingeladen, beim grossen Celloorchester am 3. September teilzunehmen, wenn es heisst: «Cello für alle» unter dem Dirigat des künstlerischen Leiters Maximilian Hornung. Dann erklingen etwa «Pomp and Circumstances» und «Die Moldau» von Smetana.
Die Musikschule Liestal schickt ihre besten Cellistinnen und Cellisten zu diesem Auftaktkonzert, und auch das Comedy-Gespann «Duo Calva» ist zu hören.
Nach dem Auftakt am Samstag spielt das Festival jeden Tag und steigert sich von klein besetzten Konzerten bis zum grossen Sinfonieorchester, dem Grande Finale am 11. September. Neben Dvorak, Smetana, Suk und Haydn steht der böhmische Komponist Bohuslav Martinu im Zentrum der Programme. Seine Musik zieht sich als roter Faden durchs Festival und erreicht seinen Höhepunkt am Sonntagnachmittag, wenn all seine Werke für Cello und Klavier aufgeführt werden. Der wohl bedeutendste Komponist Böhmens im 20. Jahrhundert starb in Liestal. Sein musikantischer, vitaler und tänzerischer Stil hat begeisternde Werke hervorgebracht, besonders für das Cello.
Das «VivaCello»-Festival findet vom 3. bis 11. September statt. Informationen und Tickets unter www.vivacello.ch