Vorglühen auf dem Esaf-Gelände
29.07.2022 BaselbietChristian Horisberger
Mittelaltermarkt, Big Band, Dudelsäcke, Jazz, Rock, Ländler, Jugendkultur, African Day, Guggenkonzert, Bundesfeier mit Regierungsrat Thomas Weber als Festredner, Wurstsalat-WM (siehe Beiträge unten und auf Seite 4), Brunch, Jassmeisterschaft, ...
Christian Horisberger
Mittelaltermarkt, Big Band, Dudelsäcke, Jazz, Rock, Ländler, Jugendkultur, African Day, Guggenkonzert, Bundesfeier mit Regierungsrat Thomas Weber als Festredner, Wurstsalat-WM (siehe Beiträge unten und auf Seite 4), Brunch, Jassmeisterschaft, Comedy, Theater, Trachtentänze und und und: Während 31 Tagen bieten Einwohnerund Bürgergemeinde, KMU Pratteln und lokale Vereine ihren Gästen im Eventdorf auf dem Gelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (Esaf) ein vielfältiges Kulturund Unterhaltungsprogramm. Auch kulinarisch soll den Besucherinnen und Besuchern abwechslungsreiche Kost geboten werden.
«Mit dem Eventdorf möchten wir die Menschen aus Pratteln und der Region, die keine Tickets für die Arena haben, dennoch aufs Schwingfest hinführen und sie so auf eine Art daran teilhaben lassen», erklärt Gemeindepräsident Stephan Burgunder die Idee hinter der Veranstaltungsreihe. Eröffnet wird der Prattler «Kultursommer» heute um 17 Uhr mit einem Mittelaltermarkt und einer Sommernachtsparty. Das Eventdorf ist für alle täglich ab 12 Uhr (sonntags Brunch ab 10 Uhr) geöffnet und frei zugänglich, einzelne Darbietungen sind kostenpflichtig.
Das Eventdorf wurde auf einer Fläche von 4000 Quadratmetern am südlichen Zipfel des Esaf-Geländes aufgebaut, nahe den Schrebergärten und der Grenze zu Frenkendorf. Es bietet Platz für bis zu 1200 Besucherinnen und Besucher im Freien, in einem Festzelt und in einer Strandbar. Blickfang auf dem Gelände ist die Nachbildung eines Salzbohrturms – als Reverenz an den Ursprung der Industrialisierung und des Wohlstands in der Rheinebene.
40 Dorfvereine wirken mit
Der Nachbau des Turms ist allerdings ein Kompromiss, wie Gemeindepräsident Stephan Burgunder verrät: «Die Rheinsalinen hatten zugesagt, uns fürs Eventdorf einen originalen Bohrturm zur Verfügung zu stellen und den Aufbau zu sponsern. Auf dem vorgesehenen Turm nistete aber ein Storch …». Der Verzicht aufs Original trübt Burgunders Freude auf die kommenden 30 Tage kein bisschen. Die Vielfalt der Veranstaltungen und der Veranstalter spiegle das lebendige und breit gefächerte Vereinsleben Prattelns.
Laut Marcel Schaub, der die Esaf-Aktivitäten der Gemeinde Pratteln koordiniert, wirken rund 40 der gut 100 Dorfvereine im Eventdorf mit. Er und Burgunder freuen sich darauf, der Öffentlichkeit das bunte Vereinsleben präsentieren zu können. Denn: «Sehr viele Menschen kennen Pratteln nur von der borstig-industriellen Seite», so der Gemeindepräsident.
Damit sich Pratteln den Gästen aus dem ganzen Land von seiner besten Seite zeigen kann, habe die Gemeinde die Sanierung der Bahnhofstrasse, das Portal zum Dorfkern, vorgezogen. 300 000 Franken nimmt Pratteln für Aufwertungsmassnahmen gesamthaft in die Hände. Als Beispiel nennt Burgunder die Erneuerung des Mobiliars im Schloss.
Sollte das Eventdorf rote Zahlen schreiben, würde das Defizit mit dem vom Einwohnerrat bewilligten «Esaf-Kredit» ausgeglichen – theoretisch. Denn Burgunder ist davon überzeugt, dass das «Kässeli» nicht angerührt werden muss. Der Aufbau des Eventdorfs mit Bruttokosten von rund 200 000 Franken könne grösstenteils mit Sponsorengeldern und dank der Unterstützung der Bürgergemeinde finanziert werden, die für Aktivitäten rund ums Esaf bis zu 100 000 Franken auszugeben bereit ist.
Infrastruktur für Vereine gratis
Die Dauerparty funktioniert nach folgendem Prinzip: Den Vereinen wird die Infrastruktur für ihre Events kostenlos zur Verfügung gestellt. Ihre Veranstaltungen organisieren und realisieren sie – Gastronomie inklusive – in eigener Regie und auf eigene Rechnung. Den grössten Teil ihres Gewinns streichen die Vereine ein, einen Anteil müssen sie in einen Topf geben. Es handelt sich um eine Art Finanzausgleich, wie Präsident Burgunder erklärt. Je nach Veranstaltung, Mobilisierungskraft eines Vereins und Witterung dürften die Veranstaltungen sehr spärlich bis sehr gut besucht sein und finanziell ebenso unterschiedlich erfolgreich ausfallen. Nach der Schlussabrechnung würden deshalb aus dem Topf Veranstalter unterstützt, deren Kassen nicht klingelten.
Für die Koordination der Aktivitäten im Eventdorf hat die Gemeinde einen professionellen Veranstalter engagiert. Neben ihren organisatorischen Aufgaben springt die Agentur «Üparties» auch an den wenigen Daten ein, an denen das Eventdorf nicht von Vereinen gebucht worden ist. Dann gibt es Sommernachtspartys, Rockkonzerte und Open-Air-Kino-Events.
Der Zugang zum Eventdorf erfolgt zu Fuss, mit dem Velo oder mit einem Shuttle-Dienst ab Bahnhof via Schmittiplatz und Tramendstation. Programm unter www.eventdorfpratteln.ch