Viele Reden und ein Theater
29.07.2022 BaselbietJanis Erne
Drei zu null. Während mit Maya Graf in Anwil, Florence Brenzikofer in Oltingen und Eric Nussbaumer in Läufelfingen gleich drei «linke» Bundesparlamentarier an hiesigen Bundesfeiern sprechen, verzichten ihre bürgerlichen Amtskollegen ...
Janis Erne
Drei zu null. Während mit Maya Graf in Anwil, Florence Brenzikofer in Oltingen und Eric Nussbaumer in Läufelfingen gleich drei «linke» Bundesparlamentarier an hiesigen Bundesfeiern sprechen, verzichten ihre bürgerlichen Amtskollegen darauf.
Interessierten, die eine Rede eines bürgerlichen Politikers hören möchten, empfiehlt sich ein Besuch in Pratteln. Am Abend des 31. Juli wird Regierungsrat Thomas Weber im Vorfeld des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (Esaf) eine Ansprache halten. Sein Auftritt findet im Eventdorf beim Esaf-Festgelände statt und ist Teil eines breitgefächerten Angebots (siehe Seite 5).
Auch die Bundesfeier in Webers Wohnort Buus steht ganz im Zeichen des Esaf. Mit Sonia Kälin, mehrfache Schwingerkönigin und Fernsehmoderatorin, konnte eine prominente Rednerin gewonnen werden. Als Abschluss werden im Weindorf zudem Tickets für das bereits ausverkaufte «Eidgenössische» verlost.
«Partnertausch»
Sissach und Wittinsburg machen einen «Partnertausch»: Während Wittinsburg am 31. Juli den Sissacher Gemeindepräsidenten Peter Buser als Redner begrüsst, spricht die Wittinsburger Gemeindepräsidentin Caroline Zürcher einen Tag später im Bezirkshauptort. Die Gemeinde Tenniken konnte Dani Kalt engagieren. Auf die Rede des Baselbieters können sich die Gäste freuen, denn er kann aus einem reichen Erfahrungsschatz als Musiker, Unterhalter, Unternehmer und Entwicklungshelfer in Sri Lanka berichten.
Lokale Begebenheiten thematisiert hingegen der Männerchor Maisprach – oder besser gesagt: Er spielt sie nach. Der Chor wird an der Bundesfeier vom 1. August im neuen Kulturraum «Alts Füürwehrmagazin» ein Kurztheater aufführen. Es wird eine Vorstandssitzung des Vereins im Jahr 1946 nachgespielt. Dies im Rahmen des 175-Jahre-Jubiläums des ältesten Dorfvereins.
Immerhin das 30-Jahre-Jubiläum feiert der 1.-August-Brunch auf Bauernhöfen. Schweizweit laden rund 280 Landwirtschaftsbetriebe ein. Im Oberbaselbiet nehmen etwa der Hof Baregg in Maisprach oder der Geisshof in Itingen an der Aktion teil. Einen Brunch gefolgt von Kaffee und Kuchen am Nachmitag führt der Verein 4417 in Ziefen durch. Anders als in vielen anderen Gemeinden endet in Ziefen die offizielle Feier bereits am späten Nachmittag.
Was die Ortschaften im Oberbaselbiet für ihre Bundesfeiern vorbereitet haben, zeigt die untenstehende Übersicht. Die Auflistung erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kantonales Verbot für Feuerwerke und Höhenfeuer
vs. Aufgrund der lange anhaltenden Trockenheit hat der Kantonale Führungsstab gestern ein absolutes Feuerwerksverbot erlassen. Ab sofort sind sowohl das Abbrennen von Feuerwerkskörpern als auch die Durchführung von 1.-August- und Höhenfeuern im Baselbiet untersagt. Die Kantone Aargau und Solothurn beschlossen diese Massnahme schon früher. Begründet wird das Verbot vom Führungsstab, ehemals Krisenstab, mit der akuten Trockenheit und dem Umstand, dass «die prognostizierten Regenfälle ausgeblieben sind oder sehr schwach ausfallen werden».
Bereits vor knapp zwei Wochen wurde ein absolutes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern erlassen. Weiterhin gilt, dass ein Abstand von 50 Metern zum Wald eingehalten werden muss. Vor der gestrigen Meldung des Kantons haben bereits einige Oberbaselbieter Orte in Eigenregie beschlossen, das Abbrennen von Feuerwerk auf dem Gemeindegebiet zu verbieten.
SONNTAG, 31.JULI
Ab 18 Uhr lädt in Anwil der Gemeinderat zusammen mit dem Turn- und Sportverein zur Bundesfeier im Buchsholz ein. Es wird eine Festwirtschaft angeboten, Ständerätin Maya Graf hält die Festrede.
In Arboldswil wird es im Schützenhaus ab 18 Uhr eine Festwirtschaft geben, ehe sich die Gemeinschaft um 21 Uhr auf dem Dorfplatz treffen wird. Dort wird ein Gemeinderatsvertreter eine Ansprache halten. Anschliessend gibt es einen Fackelumzug. Veranstalter ist die Feldschützengesellschaft.
In Arisdorf veranstaltet der Turnverein die 1.-August-Feier beim Bechhof.
In Bennwil findet die 1.-August-Feier ab 17.30 Uhr auf dem Ziel statt. Es wird einen Festbetrieb geben. Organisator ist der Turnverein.
Der Musikverein lädt in Diegten zur 731. Feier der Eidgenossenschaft ein. Ab 16 Uhr kann beim Werkhof der Bürgergemeinde gefeiert werden.
Die Bürgergemeinde Diepflingen heisst ab 18 Uhr die Bevölkerung zur Bundesfeier auf dem Gemeindeplatz willkommen. Für Speis und Trank ist gesorgt.
Der Fussballklub organisiert in Gelterkinden das Fest. Um 17 Uhr beginnt die Festwirtschaft auf dem Dorfplatz. Sie wird mit musikalischer Unterhaltung und einer Rede von Gemeindepräsident Peter Gröflin ergänzt. Kein Höhenfeuer beim Hof Untere Allersegg. In Hemmiken lädt der Turnverein ein. Ab 18 Uhr ist die Festwirtschaft beim Schulhausplatz geöffnet.
Der Unihockey-Verein «Floorballcrew K03» organisiert die Känerkinder Feier heuer. Wie üblich findet das Fest im Schützenhaus statt.
Die Landfrauen und der Gemeinderat laden in Kienberg zur Bundesfeier ein: ab 19 Uhr beim Waldhaus. Als Rednerin tritt Miriam Ragaz-Gassler, Verwaltungsratspräsidentin der Hans Gassler AG, auf.
In Langenbruck lädt die Schützengesellschaft ab 18 Uhr auf den Helfenberg zum gemeinsamen Feiern ein.
Um 18 Uhr öffnet in Läufelfingen die Festwirtschaft beim Werkhof am Bahnhof. Zum Programm des von den «Ruine Geischter» organisierten Festes gehören ein Auftritt des Musikensembles Läufelfingen und eine Ansprache von SP-Nationalrat Eric Nussbaumer.
Bei der Schiessanlage Dellern wird es in Ormalingen eine Bundesfeier geben. Mit einer Festwirtschaft, einer Bar und Musik wird ab 18 Uhr alles für ein geselliges Beisamennsein bereit sein.
Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer wird in ihrem Wohnort Oltingen eine Festrede halten. Die von der Männerriege geplante Feier beginnt um 18 Uhr.
Rickenbach feiert ab 18 Uhr bei der Familie Gisin auf dem Chrüeglihof. Es wird eine Festwirtschaft geben. Pascal Catin, Gemeinderat von Gelterkinden, hält die Festrede.
In Rothenfluh wird bei der Turnhalle gefeiert. Der Inline-Hockey-Club Red Rocks ist Veranstalter, dessen Präsident David Erny hält eine Ansprache. Auch für Unterhaltung für die Kinder ist gesorgt.
Der Musiker, Unterhalter und Unternehmer Dani Kalt hält um 20 Uhr eine Rede. Das Fest beim Holzschopf in Tenniken beginnt indes schon zweieinhalb Stunden früher. Der Männerturnverein organisiert einen Restaurantbetrieb.
Wintersingen feiert ab 18 Uhr auf dem Gemeindeplatz, mit Abendessen und einem Auftritt des Musikvereins. Feuerwehr-Kommandant Stefan von Rotz wird in seiner Festansprache die örtliche Feuerwehr vorstellen.
Ab 18 Uhr wird in Wisen beim Schützenhaus gefeiert. Die Schützengesellschaft ist Organisator und bittet die Kinder, für einen Umzug Lampions mitzubringen. Die Einwohnergemeinde offeriert allen Besuchern eine Wurst begrüsst um 19.30 Uhr den Sissacher Gemeindepräsidenten Peter Buser als Festredner. Das «Trecker-Team Wittinsburg» begrüsst die Gäste bereits anderthalb Stunden früher mit einem kulinarischen Angebot.
Die Männerriege Zeglingen begrüsst ihre Gäste ab 19 Uhr im Landischopf. Für das kulinarische Angebot ist gesorgt, es wird beispielsweise Raclette auf Bauernbrot angeboten.
Schulratspräsident Georg Zeller hält in Zunzgen die Festrede. Um 19 Uhr beginnt die Bundesfeier auf dem Areal der Primarschule.
MONTAG, 1. AUGUST
In Buus hält die mehrfache Schwingerkönigin und Fernsehmoderatorin Sonia Kälin kurz nach 20 Uhr eine Festrede. Ausserdem gibt es eine Festwirtschaft und Musik. Es werden Tickets für das Esaf verlost.
feiert in einem Zelt auf dem Banntagsplatz. Ab 17 Uhr ist für Verpflegung und musikalische Unterhaltung gesorgt. Das Alphorntrio «Mir wei luege», das Schwyzerörgeliquartett «Chirsichratte» und der Musikverein Buckten treten auf.
Der Bürgerrat lädt in Häfelfingen zur Festwirtschaft ein.
In Itingen lädt die Familie Zbinden auf dem Geisshof von 9 bis 13 Uhr zum Brunch ein. Am Abend empfangen sie die Gäste ab 18 Uhr im Festzelt.
Auf dem «Egghübel» in Lampenberg wird ebenfalls gefeiert. Die Festwirtschaft, von der Fasnachtsclique Ochsenspüler aus Niederdorf organisiert, öffnet um 18 Uhr.
In Liedertswil wird die Feier beim Stern stattfinden. Ab 18 Uhr ist dort auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Männerchor hat in Maisprach ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt: Es wird ein Theater, Ansprachen und ein «Ständeli» geben – und natürlich eine Festwirtschaft. Der Anlass auf dem Dorfplatz beginnt um 17 Uhr mit einem Apéro.
Um 18 Uhr startet die Feier in Ramlinsburg auf der Munimatt. Vorgesehen sind eine Verpflegungsmöglichkeit sowie musikalische Unterhaltung.
In Rümlingen findet die Bundesfeier ab 19 Uhr auf dem Mettenberg (Hohwacht) statt. Es wird eine Festwirtschaft, aber keine Ansprache geben.
Die «Burn Out Rugger» und der Gemeinderat laden in Rünenberg zur Bundesfeier beim Weiher ein. Mit Michael Kumli, Geschäftsführer Baselland Tourismus, wird ein Redner vor Ort sein. Das Fest beginnt um 18 Uhr und wird mit Darbietungen des Musikvereins und der Jodlerfründe Wisebärg umrahmt.
Sissach startet bereits um 17 Uhr. In der Begegnungszone vor dem «Cheesmeyer» wird es einen Festbetrieb mit Selbstbedienung geben. Um 18 Uhr folgt musikalische Unterhaltung mit «Blue Slinky Toy». Um 20 Uhr hält Caroline Zürcher, Gemeindepräsidentin von Wittinsburg, die Festansprache. Schliesslich ist die Volksmusik-Formation Husisteinmusik mit Tanzmusik für die Abendunterhaltung zuständig.
Die Feldschützen und der Samariterverein stellen in
Wenslingen zusammen eine Bundesfeier auf die Beine, die ab 19 Uhr beim Wangenhof stattfindet. Das Programm sieht wie folgt aus: Musikalische Unterhaltung mit «Fredy Solo» und Rede von Gemeinderat Roger Grieder.
Beim Mehrzweckgebäude Eien lädt der Verein 4417 in Ziefen zur Bundesfeier ein. Anders als viele andere Gemeinden feiert Ziefen tagsüber: Von 10 bis 13 Uhr gibt es einen Brunch, von 13 bis 16 Uhr Kaffee und Kuchen.