Nimm einfach Lindenblüten
23.06.2022 BaselbietDaniel Zwygart
Wir treffen Heidi Brunner vom Hof Hochhübel in einem Garten im Dorf von Bennwil. Sie sitzt unter einer grossen Linde. Ringsum liegen abgesägte Lindenäste. Mit flinker Hand werden die Lindenblüten abgezupft und in einen Korb gelegt.
Begonnen hat die ...
Daniel Zwygart
Wir treffen Heidi Brunner vom Hof Hochhübel in einem Garten im Dorf von Bennwil. Sie sitzt unter einer grossen Linde. Ringsum liegen abgesägte Lindenäste. Mit flinker Hand werden die Lindenblüten abgezupft und in einen Korb gelegt.
Begonnen hat die «Blüemli»-Geschichte vor 25 Jahren mit dem Besuch eines Kurses zum Thema Kräuter- und Blütensammeln für Tee am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach. Die Begeisterung einiger Teilnehmerinnen war so gross, dass sie in der Folge einen Verein gründeten und während mehr als 10 Jahren die gesammelten und getrockneten Pflanzen unter dem Namen «Baselbieter Blüemlitee» lokal verkauften. Irgendwann sei der Tee nicht mehr so gefragt gewesen und das Projekt wurde beendet.
Es wird gesägt
Heidi Brunner sah daraufhin ein Inserat von Ricola, der durch ihre Kräuterbonbons berühmten Firma aus Laufen, in der «Schweizerischen Bauernzeitung». Es wurden Produzenten respektive Sammlerinnen von Heilpflanzen wie Linden- oder Holunderblüten gesucht. So kam Brunner zu ihrem neuen Nebenerwerb, den sie nun seit 15 Jahren ausübt. Anfänglich habe sie die Lindenblüten noch mit der Leiter von den Bäumen gepflückt, erinnert sie sich. Seit einigen Jahren sägen ihr die Lindenbesitzer Äste ab und sie kann die Blütenbüschel sitzend abzupfen.
Die Lindenblüten werden nach der Ernte zwei bis drei Tage an einem lufttrockenen, schattigen Ort nachgetrocknet. Sobald es richtig raschelt, wenn man in den «Bluescht» greift, kann die Ernte in grosse Papiersäcke abgefüllt werden. Auf die Frage, wie viel sie jährlich sammle, meint Heidi Brunner, dass dies sehr unterschiedlich sei. Vergangenes Jahr sei die Ernte schlecht gewesen, da habe sie lediglich knapp 5 Kilogramm (Trockengewicht) abliefern können.
12 bis 18 Kilo Trockengewicht
Heidi Brunner konnte weitere Frauen zum Mitmachen bewegen. Seit längerer Zeit hilft Vreni Degen aus Arboldswil mit. Sie wollte sich von uns nicht porträtieren lassen. Seit vier Jahren ist auch Christine Gerber vom Hof Talweid in Buckten dabei. Sie und die Personen, die auf dem Hof jedes Jahr bei der Kirschenernte freiwillig mithelfen, zupfen nun an einigen Tagen Lindenblüten. Im Gegensatz zu den Kirschen, bei denen die Produktion wegen der Kirschessigfliege schwierig geworden ist, gibt es bei den Lindenblüten weniger Sorgen. Allerdings muss Ehemann Sämi Gerber den Blühverlauf der an den verschiedenen Orten im Baselbiet genutzten Linden überwachen, denn er darf die Äste nicht zu früh und auch nicht zu spät abschneiden. Und die Blütenbüschel müssen dann umgehend abgezupft werden.
Am Vortag unseres Besuchs haben die zehn Frauen und Männer der Pflückequipe während dreier Stunden so viel «Bluescht» abgelesen, dass der eigens eingerichtete und mit Abwärme betriebene Trocknungsraum beinahe aus allen Nähten platzt. Getrocknet ergibt dieser nachmittägliche Einsatz lediglich 4,5 Kilogramm Lindenblüten. Pro Saison kommen auf der «Talweid» insgesamt 12 bis 18 Kilo Lindenblüten zusammen.
Ende Juli fahren die drei «Lindenfrauen» mit ihrem kostbaren Gut nach Laufen zur bekannten Firma, die derzeit mit dem Claim «Nimm einfach Ricola» wirbt. Dort wird die Ernte kontrolliert, anschliessend erfolgt die Bezahlung, die heute deutlich besser sei als noch zu Beginn. Anschliessend verbringen die drei mittlerweile befreundeten Frauen einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Dessert in Laufen. Nach Hause bringen sie neben ihrem Lohn auch eine Schachtel mit Schaumküssen der Firma Richterich – ein willkommenes Dankeschön für die Helfenden zu Hause.
Linden
zwy. Die Sommerlinde (Tylia platyphyllos) mit relativ grossen Blättern und feinen, weiss-gelblichen Haarbüscheln in den Blattaderwinkeln auf der Blattunterseite blüht zuerst im Jahr. Die Winterlinde (Tylia cordata) mit kleineren Blättern und bräunlichen Haarbüscheln folgt später. Vor allem in Städten ist auch die robuste Silberlinde (Tylia tormentosa) mit silbrigen Blattunterseiten anzutreffen. Das Hochblatt, an dem die Blütenbüschel sitzen, dient als Propeller bei der Fruchtverbreitung im Herbst. Lindenblüten sind wertvolle Nektar- und Pollenquellen für Bienen und Hummeln.
«Schweisstreibend und reizlindernd»
Woher bezieht Ricola die Lindenblüten?
Ricola bezieht Lindenblüten aus der ganzen Schweiz, zur Hauptsache aber aus dem Emmental mit seinen vielen landschaftsprägenden Lindenbäumen.
Was geschieht mit den Lindenblüten am Produktionsort in Laufen?
Nach Eingang der Ware wird diese sorgfältig kontrolliert, wo nötig gereinigt und dann zerkleinert und vorerst zusammen mit den anderen Kräutern für die Bonbons verarbeitet.
Die Lindenblüte gehört jedoch nicht zu den 13 Kräutern, die in den meisten Bonbons enthalten sind. Wozu werden sie dann verwendet?
Lindenblüten sind in gewissen Kräutertees enthalten, die in der Schweiz und Europa verkauft werden. Die Hauptmenge wird aber für die Produktepalette in Amerika verwendet. Denn Ricola verkauft länderspezifisch unterschiedliche Sortimente.
Welche heilsamen Effekte haben die Lindenblüten?
Lindenblüten werden traditionell schweisstreibende und reizlindernde Eigenschaften zugeschrieben und unter anderem bei Erkältungskrankheiten und Husten verwendet. zwy.