Kreditfreudige Gemeindeversammlung
Die Gemeinde Oltingen schliesst sich der Altersversorgungsregion Farnsberg plus an. Sie hat ausserdem an ihrer Gemeindeversammlung den Erwerb eines neuen Logistikfahrzeugs für den Feuerwehrverbund Wenslingen-Oltingen abgesegnet.
Otto Graf
Der Turnplatz beim Schulhaus wird saniert. Vorgestern hiess die Oltinger Gemeindeversammlung das von Gemeinderätin Andrea Brenna erläuterte Projekt fast einstimmig gut und machte einen Baukredit von 190 000 Franken locker. Dass der rote Kunststoffplatz erneuert werden muss, ist unschwer zu erkennen. Der mittlerweile 27-jährige Belag hat Risse, durch die das Regenwasser eindringt und bis zehn Zentimeter hohe «Blasen» bildet, weil das Wasser unter der Oberfläche kaum abfliessen kann. Damit der der Allgemeinheit dienende Turn- und Spielplatz gefahrlos benutzt werden kann, muss das Wasser jeweils mühsam herausgepresst werden. In der Anlaufspur der Weitsprunganlage sind sogar grosse Löcher vorhanden.
Der Rückbau des alten Belags ist nicht ganz billig. Denn neben dem roten Kunststoff muss auch noch der darunter liegende schwarze Belag entsorgt werden. Aus Kostengründen beliess man 1995 bei der letzten Sanierung die schwarze Schicht an Ort und Stelle und überdeckte diesen mit dem roten Belag. Schätzungsweise fallen gegen 50 Tonnen Material zum Entsorgen an. Auf Schwarz und Rot folgt nun ein Belag in einem Blau wie der Himmel. Brenna erklärte, Oltingen müsse die Investition selber stemmen. Das Gesuch an den Kanton für einen Beitrag aus dem Kasak-Fonds sei abgelehnt worden.
Gänzlich unbestritten war der Bruttokredit von 180 000 Franken für den Ankauf eines neuen Logistikfahrzeugs für den Feuerwehrverbund Wenslingen-Oltingen. Wie Gemeinderat Andreas Gysin ausführte, ersetzt das mit einer Doppelkabine mit sieben Sitzplätzen und Platz für sechs Rollmodule ausgerüstete Fahrzeug der Marke Vogt einen in die Jahre gekommenen und defektanfälligen Transporter. Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung subventioniert das Auto zu 60 Prozent. Die Restkosten teilen sich Oltingen und Wenslingen im Verhältnis der Einwohnerzahlen. Nach Abzug von 15 000 Franken für das zurückgenommene Vehikel verbleibt zulasten von Oltingen eine Nettosumme von 27 500 Franken. Wenslingen hat dem Geschäft bereits vor zwei Wochen zugestimmt.
Weiter gaben die Anwesenden grünes Licht zum Sanieren der Brockhübelstrasse und bewilligten dafür einen Kredit von 65 000 Franken, inklusive einer neuen Kofferung und das Instandstellen der Strassenentwässerung. Betroffen ist ein etwa 80 Meter langer Abschnitt, der unterspült wurde. Möglicherweise, so Gysin, könne die bestehende Kofferung weiter verwendet werden. Das würde dann die Baukosten vermindern. Genaueres könne man jedoch erst nach dem Abtragen des unterspülten Belags sagen.
Finanzen im Lot
Die von Finanzchef Micha Kuster erläuterte Jahresrechnung 2021 gibt ein erfreuliches Bild ab. Statt des budgetierten Fehlbetrags von fast 190 000 Franken verblieb Ende Jahr ein Gewinn von über 30 000 Franken in der Kasse. Zudem konnten 40 000 Franken als Vorfinanzierung der Sportanlage verbucht werden. Zum guten Ergebnis trugen namentlich die höheren Steuererträge und der Zustupf aus dem Finanzausgleichstopf bei. Die Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall weisen alle stattliche Kapitalpolster auf. Hingegen ist der Bilanzfehlbetrag des Wärmeverbunds um rund 4700 Franken auf 40 000 Franken angewachsen.
Schliesslich stimmte die «Gmäini» dem Beitritt der Gemeinde Oltingen zur APG-Versorgungsregion Farnsberg plus zu. APG steht für Altersbetreuungs- und Pflegegesetz. Dieses verpflichtet die Gemeinden, mit den Leistungserbringern, zum Beispiel mit Heimen, Spitex oder Pro Senectute, Leistungsvereinbarungen abzuschliessen.