Eigenverantwortung stärken
Fördern und Stärken – die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes verspricht mit zielgerichteten Massnahmen eine optimale Unterstützung von Personen, die Sozialhilfe benötigen. Ein kantonales Assessment Center ...
Eigenverantwortung stärken
Fördern und Stärken – die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes verspricht mit zielgerichteten Massnahmen eine optimale Unterstützung von Personen, die Sozialhilfe benötigen. Ein kantonales Assessment Center zur Beratung und Koordination ist ein wichtiger Präventionspfeiler.
Motivation statt Repression: Durch ein Anreizsystem sollen Sozialhilfebeziehende dazu angehalten werden, sich um eine Arbeitsstelle respektive eine Berufsausbildung zu bemühen. Ist dies der Fall, stehen zusätzlich zum Grundbedarf von 997 Franken 100 respektive 80 Franken für den Besuch eines Beschäftigungsprogramms in Aussicht. Im Gegenzug wird Personen, die sich während zweier Jahre nicht aktiv um eine Berufsintegration bemüht haben, ein Betrag von 40 Franken vom Grundbedarf abgezogen. Davon ausgeschlossen ist jedoch eine Vielzahl von Personengruppen (Jugendliche, über 55-Jährige, Arbeitsunfähige und so weiter).
Die Revision strebt die Stärkung der Eigenverantwortung und des Selbstvertrauens an. Das Unterstützen von Auszubildenden sowie das Aufzeigen von Zukunftsperspektiven dürften das persönliche Engagement betreffend nur positive Auswirkungen haben. Fördern und Stärken – die Teilrevision ist auf das aktive Handeln als zentrales Element fokussiert. Deshalb empfehle ich, am 15. Mai ein Ja in die Urne zu legen.
Anita Biedert-Vogt, Landrätin SVP, Muttenz