Liederabend mit Tanja Ariane Baumgartner
vs. Nach diversen Verschiebungen geht es am 22. Februar in der Liestaler Konzertreihe «Stimmen zu Gast» endlich weiter. Der organisierende gleichnamige Verein konnte mit Tanja Ariane Baumgartner eine der führenden ...
Liederabend mit Tanja Ariane Baumgartner
vs. Nach diversen Verschiebungen geht es am 22. Februar in der Liestaler Konzertreihe «Stimmen zu Gast» endlich weiter. Der organisierende gleichnamige Verein konnte mit Tanja Ariane Baumgartner eine der führenden Mezzosopranistinnen unserer Zeit für einen Liederabend in der Stadtkirche gewinnen.
Tanja Ariane Baumgartner ist auf vielen der bekanntesten Bühnen der Welt zu Hause: Sie ist bei den Festspielen in Bayreuth und Salzburg aufgetreten sowie an grossen Opernhäusern wie der Staatsoper Hamburg oder der Oper in Frankfurt. Aber auch ausserhalb des deutschen Sprachraums ist die Mezzosopranistin erfolgreich gewesen, so zum Beispiel am Royal Opera House in London oder dem Grand Théâtre de Genève.
Wie kommt eine Sängerin dieses Formats zu einem Liederabend in unserer Region? Die gebürtige Rheinfelderin Tanja Ariane Baumgartner hat an der Musikhochschule in Freiburg zunächst Violine studiert. Danach folgte ein Gesangsstudium in Karlsruhe, Wien und Sofia. Die Sängerin wohnt in Rheinfelden und hat eine Gesangsprofessur an der Hochschule in Bern. Unsere Region gehört also mit zu ihrem Lebenszentrum.
An der Hochschule in Bern entstand der Kontakt mit Riccardo Bovino, dem künstlerischen Leiter der Konzertreihe «Stimmen zu Gast», und daraus ergab sich die Idee des kommenden Liederabends.
Bovino dazu: «Es ist ein besonderer Glücksfall für ‹Stimmen zu Gast›, dass Tanja Baumgartner zu uns kommt. Das hilft uns, unsere Liederabende als qualitativ hochstehende Events im Bereich des Sologesangs weiter bekannt zu machen.»
Der Abend steht unter dem Titel «Luce e Omba», also «Licht und Schatten». Das Programm beschwört ein prachtvolles Schattenspiel mit Liedern aus dem Reich der Liebe herauf: mit italienischen Liedern, mit Raritäten der italienischen veristischen Komponisten Franco Alfano und Francesco Paolo Tosti.
Der zweite Teil ist durchdrungen von der Expressivität von Mahler und Tschaikowsky, Komponisten, für deren Interpretationen Tanja Ariane Baumgartner berühmt geworden ist. Stücke wie «Net, tolko tot, kto znal svidan\'ja» (Nur wer die Sehnsucht kennt), Tschaikowskys «Otchego» (Warum?) oder Mahlers Lieder «Des Knaben Wunderhorn» werden noch lange in den Konzertbesuchern nachklingen.
Tanja Ariane Baumgartner wird am Klavier begleitet von Riccardo Bovino.
Konzert mit Tanja Ariane Baumgartner, Sonntag, 20. Februar, 17.30 Uhr, Stadtkirche Liestal.