«Unser Bier» hat den Betrieb auf dem Ziegelhof-Areal aufgenommen
Die Expansion der Basler Brauerei «Unser Bier» ins Baselbiet ist Tatsache geworden. Seit Mitte November wird in Liestal gebraut. Unter der Führung des Oberdörfers David Regenass sollen hier ...
«Unser Bier» hat den Betrieb auf dem Ziegelhof-Areal aufgenommen
Die Expansion der Basler Brauerei «Unser Bier» ins Baselbiet ist Tatsache geworden. Seit Mitte November wird in Liestal gebraut. Unter der Führung des Oberdörfers David Regenass sollen hier Spezialitäten entstehen.
Sebastian Wirz
«Hier bin ich mein eigener Herr», sagt David Regenass und lacht. Der Oberdörfer steht in Liestal zwischen Wänden mit gelben Kacheln und zwischen viel Chromstahl. Hier geht er seit Mitte November seiner Arbeit nach: Er ist Braumeister in der neuen Brauerei von «Unser Bier» im Kantonshauptort und soll dort Spezialitäten- und gar Raritätenbiere produzieren.
Im Januar hatte «Unser Bier» bekannt gemacht, dass die Brauerei ins Baselbiet expandieren will. Die Kapazitätsgrenzen der Anlage auf dem Gundeldingerfeld in Basel seien vor allem im Sommer voll ausgeschöpft. Die fünf Biersorten, welche die Brauerei ganzjährig im Sortiment hat, sowie vier saisonale Biere werden weiterhin in Basel produziert. Die neue Produktionsstätte auf dem Ziegelhof-Areal verschafft der Brauerei die Flexibilität, einerseits zu experimentieren und innovative Biere zu brauen, um dem Craft-Trend nachzukommen. Andererseits behält die Städter Brauerei den Bio-Stempel, während in Liestal Biere entstehen, deren Rohstoffe nicht alle Bio sein müssen.
Zwickeln: freitags nach Corona
Bei allen Expansionsgedanken und einem Investitionsvolumen von 1,6 Millionen Franken bleibt der Liestaler Standort dennoch nur eine kleine Vergrösserung von «Unser Bier»: 1000 Hektoliter pro Jahr sollen mit dem neuen 10-Hektoliter-Sudhaus möglich sein, die Kapazität in Basel beträgt 8000 Hektoliter.
«Wir sind stolz, hier zu sein», sagte Verwaltungsratspräsident Fabian Wetter bei einer Medienorientierung gestern. Und die Präsenz im Baselbiet, in dem die Mehrheit der aktuell 10 470 Aktionärinnen und Aktionäre von «Unser Bier» wohnt, soll durchaus bemerkt werden: Die Basler Brauerei will mit dem «Zwickeln» eine Tradition wieder aufleben lassen, an welche die Bierliebhaber und Ziegelhof-Nostalgiker in der Region gerne zurückdenken.
Jeweils am Freitag soll es von 17 bis 19 Uhr möglich sein, mitgebrachte 1- und 2-Liter-Flaschen füllen zu lassen, wie es an der Medienorientierung hiess. Im Gegensatz zu früher wird das gleichzeitig konsumierte Bier aber nicht gratis sein. Das «Öises Zwickel» – mit Baselbieterstab auf dem Hals und «Lällekönig» mit Baselbieter Hut auf der Etikette – gibt es zudem als 33-Zentiliter-Flasche.
Aufgrund der pandemischen Regeln hat «Unser Bier» die Rückkehr des «Zwickelns» auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die Brauund die Abfüllanlage in Regenass’ neuem Reich laufen aber schon auf Hochtouren.