Arbeitseinsatz der Sissacher Rotarier auf der Ödenburg
Zwölf Mitglieder des Rotary Clubs Sissach-Oberbaselbiet sowie sechs Gäste, darunter Kantonsarchäologe Reto Marti, haben am Samstag, 23. Oktober, beim Arbeitseinsatz auf der Ödenburg zugepackt. Seit 1976 treffen ...
Arbeitseinsatz der Sissacher Rotarier auf der Ödenburg
Zwölf Mitglieder des Rotary Clubs Sissach-Oberbaselbiet sowie sechs Gäste, darunter Kantonsarchäologe Reto Marti, haben am Samstag, 23. Oktober, beim Arbeitseinsatz auf der Ödenburg zugepackt. Seit 1976 treffen sich die Rotarier, die zugleich Besitzer des Waldstücks und der Ruine Ödenburg oberhalb von Wenslingen sind, um «ihre» Burg für die Öffentlichkeit wieder zu räumen und instandzusetzen.
Bei traumhaftem Herbstwetter stand um 9 Uhr die Arbeitsverteilung durch Ödenburg-Chef Adrian Hasler für sein eingespieltes Team an. Jeder übernahm mitten im farbenprächtigen Wald eine Aufgabe. Eine der wichtigsten davon versah Denis Gröflin, der wieder das Znüni und das Zmittag vorbereitete. Neben dem Abdecken der Mauern und dem Zurückschneiden der Vegetation in der Ödenburg verbreiterten wir dieses Jahr noch den Zufahrtsweg zur Ruine, sodass die Gerätschaften und Materialien für die anstehende Sanierung im Frühling 2022 möglichst nahe bis an die Burg gefahren werden können. Diese Sanierung erweist sich bereits jetzt als Kraftakt für den Oberbaselbieter Serviceklub. Nach getaner Arbeit durften die Helferinnen und Helfer ein Mittagessen mit Kartoffelgratin und Bratwürsten geniessen.
Das kantonale Archäologie-Team hat eine sehr beeindruckende Website geschaffen, auf der man viele Informationen zu den Burgen des Kantons erhält. Zudem zeigt dort ein 3D-Modell, wie die Ödenburg früher ausgesehen haben dürfte: https:// www.archaeologie.bl.ch/entdecken/ fundstelle/140/die-oede-burg/.
Florian Thomet, Rotary Club Sissach-Oberbaselbiet, Läufelfingen