Kulturelle Schnitzeljagd
14.10.2021 Bezirk Sissach, BuusRundwanderung mit Rätseln führt künftig ums Dorf
Die Gemeinde Buus realisiert einen Themenweg, der unter anderem Einblicke in die Geschichte, die Landschaft und den Weinbau von Buus gewährt. Ab nächsten Mai treffen Besucherinnen und Besucher bei einer Wanderung rund ums Dorf auf ...
Rundwanderung mit Rätseln führt künftig ums Dorf
Die Gemeinde Buus realisiert einen Themenweg, der unter anderem Einblicke in die Geschichte, die Landschaft und den Weinbau von Buus gewährt. Ab nächsten Mai treffen Besucherinnen und Besucher bei einer Wanderung rund ums Dorf auf diverse Posten mit Rätseln und Aufgaben.
Nathalie Schaffner
Mit einem neuen Kulturprojekt möchte die Gemeinde Buus Jung und Alt dazu anregen, sich draussen aufzuhalten, einen Spaziergang zu machen und dabei das Dorf kennenzulernen. Bei einer Rundwanderung in Form eines Themenwegs erfahren Besucherinnen und Besucher unter anderem mehr über die Gemeinde, die Landschaft, die Geschichte, Sagen sowie den Wein- und Obstbau von Buus.
Auf einer Strecke von ungefähr 6 Kilometern trifft man auf 14 Posten, bestehend aus Schildern mit Bildern, Texten und QR-Codes. Hinter den QR-Codes stecken Rätsel, es gibt Dinge zu sehen, zu hören und es gilt, ein Lösungswort herauszufinden. Das Grobkonzept steht, die Routenplanung ebenso. Wenn alles reibungslos verläuft, kann die gut zweistündige Kulturwanderung ab nächsten Mai absolviert werden.
Ausgebrütet hat die Idee der Gemeinderat. «Meine Gemeinderatskollegin hat einmal einen solchen Weg erwandert und fand, dass dies auch eine gute Idee für unser Dorf wäre», erzählt der fürs Ressort Kultur zuständige Gemeinderat Thomas Zumbrunn. Der Weg sollte thematisch auf Buus zugeschnitten sein. «Wir wollten nicht einfach einen fertigen Themenweg einkaufen, sondern einen eigenen entwickeln, der mit unserem Dorf zu tun hat», so Zumbrunn.
Für die Umsetzung hat man Barbara Saladin engagieren können. Die Autorin und Journalistin hat schon einige thematische Wanderungen im Kanton Baselland entwickelt. Durch ihre Arbeit in der Heimatkundekommission Buus ist Saladin mit dem Oberbaselbieter Dorf bereits gut vertraut. Für den neuen Themenweg in Buus erarbeitet sie den Inhalt der Posten und ist für die Textarbeiten zuständig. Neben Barbara Saladin arbeitet Thomas Zumbrunn am Kulturprojekt mit. Für Arbeiten wie die Aufbereitung der Website werden zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Personen hinzugezogen.
Einheimisches Gewerbe fördern
Die Gemeinde erhofft sich nicht nur einheimische Besucherinnen und Besucher, sondern dass auch Auswärtige den Themenweg abwandern. «Ziel ist es auch, dass das Gewerbe davon profitieren kann. Es wäre natürlich schön, wenn man nach dem Themenweg noch einen Hofladen, ein Restaurant oder eines unserer zwei Museen besucht.»
Für die Finanzierung muss die Gemeinde nicht alleine aufkommen. Sowohl vom Swisslos-Fonds als auch von der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung gab es einen Zustupf. Der Themenweg ist zwar nicht das grösste bevorstehende Kulturprojekt der Gemeinde, aber das mit der bedeutendsten Aussenwirkung.