AUSGEFRAGT | MARCEL HALDI, INHABER «DREAM GALLERY», LIESTAL
24.09.2021 Baselbiet, Bezirk Liestal«Vielfalt der Sackmesser lädt zum Sammeln ein»
In der «Dream Gallery» in Liestal sind von Ende September bis Ende Oktober über 120 Messer-Raritäten der Marke Victorinox ausgestellt. Die Vielfalt und zahlreichen Sondereditionen von Messern laden geradezu zum Sammeln ...
«Vielfalt der Sackmesser lädt zum Sammeln ein»
In der «Dream Gallery» in Liestal sind von Ende September bis Ende Oktober über 120 Messer-Raritäten der Marke Victorinox ausgestellt. Die Vielfalt und zahlreichen Sondereditionen von Messern laden geradezu zum Sammeln ein, sagt Ladeninhaber Marcel Haldi.
Paul Aenishänslin
Herr Haldi, woher stammen die über 120 Victorinox-Messer, die Sie ab morgen Samstag in Ihrer «Dream Gallery» in Liestal ausstellen?
Marcel Haldi: Sie stammen von vier Baselbieter Kunden der «Dream Gallery», die seit Jahren Victorinox-Raritäten-Messer sammeln. Was sie sammeln, sind eigentliche Kunstwerke, sei es, weil die Klinge aus besonderem Stahl gefertigt ist, weil diese Messer eine besondere Griff-Schale aufweisen, künstlerisch speziell verziert oder schon sehr alt sind, wie das erste der Schweizer Soldatenmesser aus dem Jahr 1891. Diese Raritäten können nicht gekauft werden.
Wie kommt man überhaupt dazu, Messer zu sammeln?
Der Mensch war ursprünglich Jäger und Sammler und ist es bis heute geblieben. Die einen sammeln Briefmarken, Münzen oder Postkarten, und andere eben Messer. Aus einem Hobby wird dann leicht eine Passion, wobei diese öfters im Stillen, für sich selbst gelebt wird, ohne Gang an die Öffentlichkeit. Was es nun neuerdings auch für Messersammler gibt, sind Communities auf Facebook und anderswo im Internet. Zum Beispiel für Victorinox-Sammler auf weltweiter Basis, zum Austausch von Informationen und News über neue Raritäten, oder zur Platzierung von Kaufaufträgen, wenn zum Beispiel ein Victorinox-Modell nur in den USA erhältlich ist.
Was macht die Faszination Messer aus?
Das Messer ist zuerst einmal ein Werkzeug, das alle Menschen auf dieser Welt täglich brauchen. Taschen-, Haushalt- oder weitere Arten von Messern sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Es gibt also eine rationale Grundlage für das Sammeln von Messern. Die Faszination kommt daher, dass es so viele verschiedene Messer gibt für verschiedenste Zwecke, und so viele Spezialanfertigungen und Raritäten, sei es von Unternehmen oder einzelnen Messermachern (Künstlern), die geradezu zum Sammeln einladen. Die Messerhersteller wie Victorinox machen sich diesen Sammeltrieb auch zunutze, indem sie immer wieder Neuheiten und Spezialanfertigungen in kleiner Stückzahl herausbringen. Auch die «Dream Gallery» in Liestal hat eine ganze Reihe von Victorinox-Messern künstlerisch, im Sinne von «mit regionalem Charakter» veredelt, die bei Sammlern sehr begehrt sind.
Wie haben sich die Messer im Lauf der Zeit verändert und was an ihnen ist gleich geblieben?
Was immer gleich bleibt: Messer sollten eine Klinge haben, mit der man etwas schneiden kann. Was sich im Lauf der Zeit ändert: Klingen sind länger oder aus besonderem Stahl gefertigt, sie haben besondere Schalen und viele Zusatzfunktionen wie Dosenöffner, Korkenzieher oder Säge. Eine neue Entwicklung sind die Outdoor-Messer mit langer Klinge, längerer Säge und so weiter in einem Etui, die am Gürtel getragen werden oder im Rucksack Platz finden.
Sie haben unter anderem mit der Spezialanfertigung «Baselbieter Gmäinimässer» gepunktet. Wie viele davon haben Sie produziert und wie viele sind schon verkauft?
Seit 2017 hat die «Dream Gallery» in Liestal acht Victorinox-Messer künstlerisch veredelt herausgebracht, so zum Beispiel «S’Banntag Mässer» oder «S’Chienbäse Mässer», die sich alle sehr gut verkauft haben. Jetzt gerade ist das «Baselbieter Gmäinimässer» mit den Wappen aller 86 Gemeinden im Angebot, von dem 86 Stück produziert und schon 80 verkauft worden sind an Sammler oder auch an Baselbieter Gemeinden, die abtretende Gemeinderäte beschenken wollen. Als Nächstes kommt «S’Schwiizer Kantons-Mässer» heraus mit den Wappen aller 26 Kantone. Jedes dieser Messer ist ein Unikat.
Victorinox ist ein sehr erfolgreicher Schweizer Messerproduzent, den Sie hier in Liestal vertreten. Was erklärt den Erfolg dieser Familienfirma aus dem Kanton Schwyz?
Die Antwort ist relativ einfach: Seit 137 Jahren produziert diese Innerschweizer Firma alle Arten von Messern in erstklassiger Schweizer Qualität mit weltweitem Renommee zu unschlagbar tiefen Preisen. Ganz genial war zum Beispiel auch die Lancierung des «Schweizer Offiziersmessers» durch Victorinox, ohne dass dieses Messer je von der Schweizer Armee gekauft und offiziell an die Offiziere verteilt worden ist. Ferner imponiert auch, dass in den Victorinox-Messern noch viel Handarbeit steckt und eine rationelle Fertigung in der Schweiz trotz hoher Lohnkosten mit einem sehr treuen Mitarbeiterstamm immer noch möglich erscheint. Zudem gefällt das bescheidene Auftreten der Besitzerfamilie Elsener.
Messer-Ausstellung in der «Dream Gallery»
pae. Die Messer-Ausstellung der «Dream Gallery» findet vom 25. September bis 31. Oktober an der Rathausgasse 59 in Liestal statt. Ihr Besuch ist kostenlos. Es ist noch möglich, sich für die Vernissage am 25. September oder 2. Oktober vormittags anzumelden, Informationen unter www.dreamgallery.ch. Anmeldung per Mail an dreamgallery@ bluewin.ch.
Die «Dream Gallery» existiert seit 2005. Hauptumsatzträger sind Messer, Uhren und Schmuck. Die «Dream Gallery» ist ein Concept Store, der verschiedenste Produkte des gehobenen Bedarfs anbietet.
Zur Person
pae. Marcel Haldi, 1948 geboren, von Beruf Kaufmann, blickt auf eine sehr erfolgreiche Karriere in der Schweizer Konsumgüterindustrie (Valora Kiosk AG, Messer Dolmetsch, Weitnauer Tabak u.a.) zurück. Seit 2005 ist er Inhaber der «Dream Gallery» in Liestal, die er mit seiner Frau zusammen führt.