NACHGEFRAGT | THERESE SCHALTENBRAND, MUSEUMSVERBUND BASELLAND
Frau Schaltenbrand, Sie sind Co-Geschäftsstellenleiterin des Museumsverbundes Baselland. Welche Bedeutung haben die Dorfmuseen in der heutigen Welt?
Therese Schaltenbrand: Sie sind wichtige Oasen in unserer ...
NACHGEFRAGT | THERESE SCHALTENBRAND, MUSEUMSVERBUND BASELLAND
Frau Schaltenbrand, Sie sind Co-Geschäftsstellenleiterin des Museumsverbundes Baselland. Welche Bedeutung haben die Dorfmuseen in der heutigen Welt?
Therese Schaltenbrand: Sie sind wichtige Oasen in unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt. Sie vermitteln Identität, Verbundenheit zum Dorf. Es sind Orte, wo man spielerisch Neues lernt und wo man sich – im eigenen Tempo – mit originalen Gegenständen und mit Themen der Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzen kann; Orte, die allen offenstehen, wo man sich trifft und austauscht. Museen sind zudem wichtige ausserschulische Lernorte.
Was muss ein Dorfmuseum heutzutage präsentieren, damit es die Leute anlockt?
Es braucht Wechselausstellungen, spannende Vermittlungsangebote für verschiedene Altersklassen und Zielgruppen, allenfalls ein Museumscafé, einen Museumsshop sowie Präsenz auch in den Sozialen Medien.
Genügt es, einfach alte Objekte zu zeigen?
Kein Museum zeigt «einfach alte Objekte». Die Museumsgegenstände sind in einen Kontext eingebettet. Sie erzählen Geschichten, die zusätzlich durch die personelle Vermittlung der Museumsmitarbeitenden fürs Publikum lebendig werden. Und sie sind Teil einer gemeinsamen Vergangenheit. Thematische Ausstellungen mit lebendigem Bezug zur lokalen Gegenwart sind heute in den meisten Museen zu finden.
Wie können speziell die jungen Leute motiviert werden, die Dorfmuseen zu besuchen?
Über Schulbesuche mit Spezialführungen oder Workshops, aber auch über Vermittlungsangebote für Familien und über Soziale Medien.
Welche Unterstützung erhalten die Dorfmuseen vom Kanton Baselland beziehungsweise von Museum.BL?
Archäologie und Museum.BL bietet fachliche Beratung, es gibt auch Möglichkeiten für Objektleihgaben und Ausleihe von Ausstellungsmaterial. Der Museumsverbund Baselland (KIM.bl), dem fast alle Baselbieter Museen angehören, engagiert sich für Weiterbildung, fachlichen Austausch unter den Museen, Unterstützung der Museen mit einer webbasierten Datenbank und so weiter. Die Mitglieder können sich im attraktiven «Kulturgüterportal Baselland» mit ihren Veranstaltungen, insbesondere aber mit ihren Sammlungen präsentieren. Auf dieser Website sind unterdessen mehr als 55 500 Gegenstände des Baselbieter Kulturerbes zu finden.
www.kimweb.ch
Weiterlesen: «Oase in einer schnelllebigen Welt» – das Dorfmuseum Bennwil wird 50