Christian Roth
Aus den bekannten Pandemiegründen konnte das traditionelle Landrats-Präsidentenfest dieses Jahr nicht wie gewohnt am Tag der Wahl – am 24. Juni – stattfinden. Am vergangenen Freitag wurden die Feierlichkeiten nun nachgeholt. Die ...
Christian Roth
Aus den bekannten Pandemiegründen konnte das traditionelle Landrats-Präsidentenfest dieses Jahr nicht wie gewohnt am Tag der Wahl – am 24. Juni – stattfinden. Am vergangenen Freitag wurden die Feierlichkeiten nun nachgeholt. Die Füllinsdörfer Bevölkerung sowie alles, was in der Baselbieter Politik Rang und Namen hat, wurden um 17 Uhr auf dem Schulhausplatz Schönthal zu einem Apéro eingeladen.
Kurz vor Beginn der Veranstaltung traf ein Autocorso mit Oldtimern ein. Natürlich mit der Hauptfigur Regula Steinemann an Bord. Wie es sich für eine Politikerin der Grünliberalen gehört, fuhr sie in einem Fahrzeug vor, das auf Elektroantrieb umgerüstet worden ist.
Die Feierlichkeiten begannen mit drei Salut-Schüssen. Das Unterhaltungsprogramm bot Darbietungen des Chors der Trachtengruppe Pratteln, eines Fahnenschwingers sowie dreier Alphornbläser. Gemeindepräsidentin Catherine Müller (FDP) eröffnete den Reigen der Rednerinnen und Redner.
Danach war das Rednerpult frei für die Landratpräsidentin. Sie bezog sich auf die Geschichte des Elektroautos. Das erste bekannte deutsche Elektroauto war der Flocken, der 1888 von der Maschinenfabrik Flocken in Coburg gefertigt wurde, sagte Steinemann.
Exakt nach dem letzten Satz ihrer Ausführungen begann es zu regnen. Die Besucherinnen und Besucher suchten Schutz unter dem Schulhausdach, was jedoch der Feierlaune keinen Abbruch tat.